Tom Sachs ist ein Bastler. Aus vorgefundenen Materialien baut er die unterschiedlichsten Gegenstände im Prinzip des DIY nach. Klebestellen und Schweißnähte bleiben dabei meist sichtbar und erzeugen eine Ästhetik des Selbstgemachten.

Der amerikanische Künstler eignet sich die berühmten Corporate Designs von McDonald’s und NASA an und baut Nachbildungen von Markenprodukten wie Prada, Chanel und Hermès.


Teilweise provoziert er damit, zum Beispiel wenn er aus einer Prada-Hutschachtel das Modell eines Konzentrationslagers baut oder die Szene der Geburt Christi mit Hello Kitty-Figuren und den Simpsons nachstellt. Seine Motive entnimmt Tom Sachs nicht nur der Konsumwelt, sondern auch der amerikanischen Geschichte und Identität. So baut er in Teamarbeit mit seinem Studio für die Ausstellung in Sindelfingen die Zwillingstürme des World Trade Centers vor dem 11. September 2001 nach.


Das SCHAUWERK zeigt außerdem die Rauminstallation Tea Ceremony, für die Sachs die japanische Tradition studierte, transformierte und das Ritual seinen Spielregeln unterstellte. Alle Elemente der Zeremonie – Teehaus, Garten, Waschbecken, Koi-Teich, Teeschalen – bildete er detailreich nach. Nur die Fische im Teich sind nicht gebastelt, sondern lebendig. Mit Erfindergeist und Ironie hinterfragt der Künstler kritisch den Sinn von bestehenden sozialen Ritualen und Lebensweisen.

Die Werke des Künstlers befinden sich unter anderem in den Sammlungen des Centre Georges Pompidou, des MoMA und des Metropolitan Museum of Art. Tom Sachs hatte Einzelausstellungen in der SITE Santa Fe (1999), der Bohen Foundation in New York (2002), dem Deutschen Guggenheim Berlin (2003), dem Astrup Fearnley Museet for Modern Art in Oslo (2006), dem Des Moines Art Center (2007) und The Noguchi Museum in New York City (2016). Tom Sachs lebt und arbeitet in New York.
TOM SACHS.Timeline
22.09.2019–26.04.2020
SCHAUWERK Sindelfingen, Eschenbrünnlestraße 15, 71065
Sindelfingen, Tel. 07031 932–49 00
www.schauwerk-sindelfingen.de.
Öffnungszeiten:
Samstag und Sonntag, 11:00 bis 17:00 Uhr; Dienstag und Donnerstag, 15:00-16:30 Uhr (öffentl. Führung)