Das Violinkonzert des Württembergische Kammerorcheste Heilbronn mit Violinist Michael Barenboim am Mittwoch, den 14. Juni verspricht ein Abend der Extreme zu werden. Gespielt werden Stücke von Ralph Vaughan Williams, György Ligeti und Joseph Haydn, die sich durch ihre verschiedenen klanglichen Qualitäten ergänzen. Das Gedicht »The Lark Ascending« von George Meredith umschreibt treffend das britische Landleben. […]
Das großangelegte spartenübergreifende Ballettprojekt, in das Bridget Breiner auch den Badischen Staatschor szenisch wie musikalisch einflicht, bringt etwa 90 Künstler*innen auf die Bühne. Es musste aufgrund der Pandemie mehrfach verschoben werden und kommt nun endlich in ihrer vierten Spielzeit als Ballettdirektorin des Staatsballett Karlsruhe zur Uraufführung. Zwei Jahrhunderte nach dem wahren historischen Duell von Elisabeth […]
Jazzmusik zu hören ist in vielerlei Hinsicht wie einen Tanz zu beobachten. Die Spieler der verschiedenen Instrumente kommunizieren miteinander im Rhythmus, improvisieren und präsentieren ihre Soli mit einer Leichtigkeit, die einem den Atem rauben kann. Der Seelenverwandtschaft dieser beiden Welten können Zuschauende sich bald selbst überzeugen. Beim Cross-Over Abend „Jazz“ des Staatsballett Karlsruhe verschwimmen die […]
Kommende Bühnenevents
Die Stiftung aus dem Nachlass des Bildhauers Karl Albiker, der lange Jahre in Ettlingen gelebt und gearbeitet hat, und die großzügige Dauerleihgabe von zahlreichen Werken Karl Hofers der Stiftung Menschenbild in Winterthur bilden seit vielen Jahren den Grundstock der städtischen Kunstsammlung. Die beiden Künstler Karl Albiker (1878-1961) und Karl Hofer (1878- 1955) lernten sich mit […]
In bewährter Tradition zeigt das Museum Ritter parallel sowohl eine Einzelausstellung zu einem herausragenden geometrisch-abstrakten Künstler als auch eine Präsentation mit ausgewählten Werken aus der Sammlung Marli Hoppe-Ritter. Während die Solo-Schau im Parterre den Stuttgarter Bildhauer Camill Leberer vorstellt, richten verschiedene künstlerische Positionen im Obergeschoss den Blick auf den Aspekt der Farbe in der konkreten […]
Wer in den 1970er Jahren in Österreich lernen wollte, realistisch zu malen, musste an die Wiener Kunstakademie zu Rudolf Hausner. Der Meister vertrat eine Gegenströmung zur Kunst der Nachkriegsjahre, in denen die Abstraktion das Kunstgeschehen dominiert hatte. Die Ausstellung „Wiener Wirklichkeiten. Realistische Malerei aus der Meisterklasse Rudolf Hausner“ auf Schloss Achberg am Bodensee (15.4. bis […]
Ausstellungen





Karlheinz Stockhausen gilt als einer der bedeutendsten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Insbesondere als Pionier der elektronischen Musik erlangte er ab Mitte der 1950er-Jahre Bekanntheit und schuf Klänge, die man nie zuvor gehört hatte. In den folgenden Jahrzehnten strahlten seine radikalen Neuerungen und Kompositionen, seine avantgardistischen Orchester- und Bühnenwerke weit über Deutschland hinaus und nicht zuletzt […]
Der neue künstlerische Leiter des Festivals LIT:potsdam heißt Denis Scheck. Der Moderator der TV-Sendungen „Druckfrisch“ in der ARD und „Lesenswert“ im SWR moderierte beim Festival LIT:potsdam bereits mehrere Festveranstaltungen. Als Motto für seine erste Festivalsaison wählte er „Wenn das vorbei ist/ This too shall pass“ gewählt. „Der Spruch, der zum ersten Mal in den Schriften […]
Für den Preis der Leipziger Buchmesse wurden 465 Werke eingereicht. Drei Autor:innen erhielten am Donnerstag in der Glashalle vor einem großen Auditorium die Auszeichnung der Jury: Dinçer Güçyeter in der Kategorie Belletristik für sein Familienporträt „Unser Deutschlandmärchen“. Wir hatten den Autor bereits im letzten Sommer in unserem Porträt mehr / nicht weniger als diese Gedichte […]