Mit der Ausstellung „Der Ulmer Hocker: Idee – Ikone – Idol“ stellt das HfG-Archiv Ulm erstmals einen der bekanntesten an der Hochschule für Gestaltung Ulm (HfG) entstandenen Entwürfe in das Zentrum einer analytischen Darstellung. Mittels eines vielfältigen Blicks auf die unterschiedlichen Bedingungen, die den Ulmer Hocker ermöglicht haben, wird nicht nur ein Designklassiker verstehbar, sondern … „Der Ulmer Hocker“ weiterlesen
Schmuckmuseum Pforzheim
Schmuck ist ein Menschheitsthema und zieht sich durch alle Epochen und Kulturen. Unter der Überschrift Was ist Schmuck? Kreuz und quer durch die Sammlungen des Schmuckmuseums stehen Gemeinsamkeiten und Unterschiede, über vermeintliche Grenzen wie Kultur, Region oder Epoche hinweg, im Fokus der Neupräsentation des Nachlasses Herion, die ab Anfang Dezember 2021 im Schmuckmuseum Pforzheim zu … „Schmuckmuseum Pforzheim“ weiterlesen
Hans Gugelot- Die Architektur
des Designs
Nach dem Zweiten Weltkrieg war der Architekt Hans Gugelot ein Vorreiter des bundesdeutschen Industriedesigns und eine wichtige Persönlichkeit an der Hochschule für Gestaltung in Ulm. Sein Name stand vor allem für deren Erfolge auf dem Gebiet der Produktentwicklung. Am 1. April 2020 jährt sich sein 100. Geburtstag, ein Anlass mehr um ihm eine Ausstellung zu … „Hans Gugelot- Die Architektur
des Designs“ weiterlesen
Das Schmuckmuseum Pforzheim
Rund 2.000 Exponate zeigen Schmuckkunst aus fünf Jahrtausenden, von der Antike bis zur Gegenwart: kunstvoll und fein gearbeitete Schmuckstücke der Etrusker, üppige Kleinodien aus dem Barock, bedeutende Stücke aus dem Jugendstil sowie eine renommierte Sammlung modernen Schmucks. Die ethnografische Sammlung Herion gibt Einblick in die schmückenden Ausdrucksformen außereuropäischer Gesellschaften, und kunstvolle Taschenuhren aus der Sammlung … „Das Schmuckmuseum Pforzheim“ weiterlesen
Metamorphosen-
Hannah Zenger
Die Erfindung des europäischen Porzellans ist eine Geschichte von Persönlichkeiten voller Neugier, Wissensdrang, dem Hang zu schönen Dingen und folglich genau das richtige Material für die Designerin und Künstlerin Hannah Zenger. Sie begeistert sich am Sichtbarmachen, an Prozessen, am Forschen und an Materialität. „Mein Weg zur bildenden Kunst führte mich über die Architektur“, so Hannah … „Metamorphosen-
Hannah Zenger“ weiterlesen
Editru –
Faszinierende Farbströme
Sarah Schrof bannt Textilbilder auf Stoff und diese sind einfach der Wahnsinn! Jedes einzelne Kleidungsstück daraus ist definitiv ein überraschendes Unikat. Doch alle zeigen unverkennbar dieselbe Handschrift – die der Stuttgarter Textil-und Modedesignerin. Alles begann im Jahr 2016 mit einer alten Strickmaschine, der Leidenschaft für Farbe und hochwertigen Stoffen. Nachdem Sarah Schrof das Schneiderhandwerk erlernt … „Editru –
Faszinierende Farbströme“ weiterlesen
Gute Wünsche in Seide.
Kinderkimonos der Sammlung Nakano
Das Textilmuseum Max Berk in Heidelberg widmet diesem variantenreichen und einzigartigen Kleidungsstück aus Japan derzeit eine ganze Ausstellung mit dem Schwerpunkt Kinder-Kimonos. Gezeigt werden Exponate aus der Sammlung der Japanerin Kazuko Nakano, die in Yamagata, Nordjapan lebt. Sie hat eine unerschöpfliche Fülle an nahezu tausend Kimonos zusammengetragen, die Einblicke in die farben- und symbolträchtige Kunst … „Gute Wünsche in Seide.
Kinderkimonos der Sammlung Nakano“ weiterlesen
Das Vitra Design Museum
Das Vitra Design Museum zählt zu den führenden Designmuseen weltweit. Es erforscht und vermittelt die Geschichte und Gegenwart des Designs und setzt diese in Beziehung zu Architektur, Kunst und Alltagskultur. Im Hauptgebäude von Frank Gehry präsentiert das Museum jährlich zwei große Wechselausstellungen, darunter große Einzelausstellungen wie »An Eames Celebration« (2017) zum Designerpaar Charles und Ray … „Das Vitra Design Museum“ weiterlesen
Das neue Haller Globe Theater
7 Jahre lang wurde auf dem Unterwöhrd in Schwäbisch Hall im „Haller Globe Theater“ gespielt, gesungen und getanzt – dann war Schluss. Dem Rundbau aus Holz hatten Wind und Wetter sichtbar zugesetzt, eine Verlängerung der Betriebserlaubnis für das ursprünglich als „mobiles Theater“ konzipierte Gebäude war aufgrund vielfältiger Mängel ausgeschlossen. Die zweite Hauptspielstätte neben der bekannten … „Das neue Haller Globe Theater“ weiterlesen
Hugo-Häring-Landespreis BDA
Der Bund Deutscher Architekten Baden-Württemberg vergibt seit 1969 im dreijährigen Zyklus den Hugo-Häring-Landespreis, den bedeutendsten Architekturpreis des Landes. Mit ihm werden Architekten und Bauherren gleichermaßen ausgezeichnet. 151 Bauwerke wurden 2018 prämiert darunter öffentliche Bauten wie Universitäts- und Gerichtsgebäude, Schulen, Museen, Hochschulen, Schwimmbäder aber natürlich auch Geschäfts- und Wohnhäuser. Unter den sieben Preisträgern sind u.a. die … „Hugo-Häring-Landespreis BDA“ weiterlesen