Contemporary Dance 2.0

Ursprünglich entwickelt wurde Contemporary Dance 2.0 für die schwedische Göteborgs Operans Danskompani. Danach adaptierte der israelische Choreograf Hofesh Shechter sein Stück  für seine eigene Nachwuchskompanie Shechter II. Vielleicht ist das Stück deshalb einfach ideal um junge Leute für den Tanz zu begeistern. Und genau deshalb stand es ganz oben auf Eric Gauthiers Wunschliste für die … „Contemporary Dance 2.0“ weiterlesen

Die aktuelle Ausstellung MONEY MONEY MONEY im Stadtmuseum Leinfelden-Echterdingen spannt einen Bogen über 100 Jahre Geldwesen, blickt zurück in die weitere Vergangenheit und wagt Ausblicke in die digitale Welt des Geldes. Auch für Kinder gibt es ein Programm… Öffnungszeiten: Jeden Sonntag von 10.30 bis 12.30 Uhr und 14.30 bis 17.30 Uhr, und an den Vortrags-Donnerstagen … „“ weiterlesen

Painting Music

Das Projekt „Painting Music“ greift den Gedanken von Mussorgskis berühmten Werk „Bilder einer Ausstellung“ auf.  Der Künstler Antonio Zecca führt die Idee weiter und übersetzt die Musik in Malerei.  Nach Klängen von OPERASSION (von und mit dem Musiker und Komponisten Fabian Dobler) gestaltet Antonio Zecca am 12.05.2023 im MAC2 in Singen live ein Kunstwerk. Ein … „Painting Music“ weiterlesen

Kultur-Höhepunkt zu
„75 Jahre Porsche Sportwagen“

1948 erfüllte sich Ferry Porsche mit seinem Team den Traum von einem Sportwagen und legte mit dem 356 „Nr. 1“ Roadster den Grundstein für das Unternehmen. 75 Jahre Porsche stehen seither für Pioniergeist, Herzblut und Träume.  Es versteht sich von selbst, dass dieses Jubiläum  ganz im Geiste seines Erfinders und getreu dem Porsche-Slogan „driven by … „Kultur-Höhepunkt zu
„75 Jahre Porsche Sportwagen““
weiterlesen

… als würden allein diese
Bilder bleiben

Das KUNSTWERK Nussdorf zeigt in seiner aktuellen Sonderausstellung unter dem Titel „…als würden allein diese Bilder bleiben“ zwei künstlerische Positionen im Abstand von rund 100 Jahren, die sich mit den indigenen Völkern Nordamerikas auseinandersetzen. Rund 60 Fotogravuren, historische Fotoabzüge und seltene Goldtone Prints von Edward S. Curtis (1842-1952) stehen in Dialog mit Werken des in … „… als würden allein diese
Bilder bleiben“
weiterlesen

Ariane Matiakh steht für eine neue
Generation am Orchesterpult

Lange gehörte der Beruf des Dirigenten zu jenen letzten Bastionen, die vornehmlich von Männern dominiert wurden. Doch auch in der Klassikwelt ging das berühmte Rauschen durch den Blätterwald: Längst überkommene Vorurteile und Traditionen fielen, und so gelang es in den letzten Jahren endlich auch einer ganzen Reihe von Frauen, sich erfolgreich im Dirigentenfach durchzusetzen. Eine … „Ariane Matiakh steht für eine neue
Generation am Orchesterpult“
weiterlesen

Zukunftsorientierte
Museumsarbeit

Seit März dieses Jahres ist Jutta Götzmann die neue Leitende Direktorin der fünf Städtischen Museen Freiburg. In der Verantwortung der promovierten Kunsthistorikerin liegt dadurch auch die Vollendung der bereits im Jahr 2004 begonnenen Sanierung und Umgestaltung des Augustinermuseums. arsmondo sprach mit ihr über ihre Vorstellungen, Ideen und Visionen in Bezug auf ihren neuen Wirkungsbereich. Haben … „Zukunftsorientierte
Museumsarbeit“
weiterlesen

Jazzopen

Im Juli wird Stuttgart wieder zum Epizentrum für Jazz, Soul, Rock und Pop, denn die jazzopen stuttgart präsentieren vom 13. Juli bis 23. Juli 2023 Stars und große Namen der internationalen Musikszene. Geplant sind Auftritte auf dem Schlossplatz, im Alten Schloss und im BIX. Die beiden namensgebenden Begriffe „Jazz“ und „Open“ stehen dabei für die … „Jazzopen“ weiterlesen

LITERATUR sehen

Die Sammlungen des Deutschen Literaturarchivs speichern das, was Menschen durch künstlerische Sprachen erfinden, mitteilen, erfahren, erforschen und reflektieren können. Das Ausstellungs-, Veranstaltungs- und Forschungsprogramm öffnet diese Sammlungen auch für individuelle Perspektiven: Menschen an unterschiedlichen Orten haben dort die Möglichkeit Ausstellungen gemeinsam kuratieren zu können.  www.literatursehen.com

»Renaissance 3.0«

Die Mathematisierung der Welt hat längst auch die Kunst erfasst – eine Entwicklung, die auf eine lange Geschichte zurückblickt: Vor mehr als 1000 Jahren brachte die arabische Renaissance (800–1200) bereits erstaunliche (Musik-)Apparate und roboterartige Figuren hervor. Die italienische Renaissance (15. bis frühes 17. Jahrhundert) stieß mit der Erfindung der Perspektive, der Vermessung des Raums und … „»Renaissance 3.0«“ weiterlesen