Stuttgarts Sehnsucht nach Wasser ist größer als das Wissen um den tatsächlichen Reichtum an Mineralquellen, Brunnen, Bädern, Bächen, Flüssen, Seen und Ideen. Die Autorin und Buchgestalterin Christina Schmid und die Stadtplanerin Aida Nejad haben Stuttgarter Wassergeschichten zusammengetragen. Aus ihrer Quellenrecherche entstand ein kunstvolles Logbuch, ein poetisches Sachbuch, ein Stadtführer für Stuttgart: Ein Pool zum Mitnehmen … „Plitsch Platsch – Stuttgarter Wassergeschichten“ weiterlesen
Alma & Oskar
Nach EGON SCHIELE – TOD UND MÄDCHEN widmet sich der renommierte österreichische Filmemacher Dieter Berner in ALMA & OSKAR zwei weiteren Ikonen des Kunstbetriebs des frühen 20. Jahrhunderts: Im Mittelpunkt steht die leidenschaftlichen Affäre Alma Mahlers mit Oskar Kokoschka, deren Intensität die beiden exzentrischen Künstler:innen an ihre Grenzen führt und ihre Existenzen bedroht. Filmischer Ausgangspunkt … „Alma & Oskar“ weiterlesen
Freiräume für kreative Wege
Die Literaturstipendien des Landes gehen 2023 an zwei in Tübingen geborene Autorinnen und einen Autor vom Bodensee. Mit dem Literaturstipendien will Baden-Württemberg junge Talente ermutigen, ihren literarischen Weg weiterzugehen und ihnen ein Jahr lang Freiräume für das kreative Schreiben ermöglichen. In diesem Jahr fiel die Entscheidung der Jury bei der Vergabe auf Claudia Schumacher, Sophia … „Freiräume für kreative Wege“ weiterlesen
Metzmacher dirigiert
Strawinsky
»Strawinsky pur« heißt es jetzt im Juni: Unter der Leitung von Ingo Metzmacher spielt das SWR Symphonieorchester Strawinskys Zwölftonwerke »Agon« und »Variationen Aldous Huxley in memoriam«, eingerahmt von zwei Werken aus seiner neoklassizistischen Phase. Während im Juni der Fokus auf neoklassizistischen Phase und die späten Zwölftonwerke des Komponisten liegt, trifft im Juli, beim letzten Abonnementkonzert … „Metzmacher dirigiert
Strawinsky“ weiterlesen
„Rosenrot – Grasgrün -Quittengelb“
Die Kunsthalle Würth in Schwäbisch Hall lüftet in ihrer neuen Ausstellung „Rosenrot – Grasgrün – Quittengelb“ vom 12. März bis 5. November 2023 Pflanzengeheimnisse in der Sammlung Würth. Ohne Pflanzen könnte der Mensch nicht existieren. Sie produzieren nicht nur den Sauerstoff zum Atmen, sondern auch Nahrung und Rohstoffe für Kleidung oder Heilmittel. Sie begleiten unseren … „„Rosenrot – Grasgrün -Quittengelb““ weiterlesen
Georg Baselitz zum 85. Geburtstag
Atrium im Museum Würth 2, Künzelsau 15.01. – 16.07.2023 Der am 23. Januar 1938 in Deutschbaselitz in Sachsen geborene Georg Baselitz gehört zu den bedeutendsten deutschen Malern der Gegenwart. Bekannt ist er vor allem für seine grobe Pinselführung und seine kräftigen Farben. In der Schau zum 85. Geburtstag konzentriert sich das Museum Würth 2 in … „Georg Baselitz zum 85. Geburtstag“ weiterlesen
La Bohème
Die Ausstellung im Kurpfälzischen Museum Heidelberg präsentiert unter dem Titel „La Bohème“ Meisterwerke der französischen Plakatkunst des Fin de Siècle. Viele von ihnen gehören zu den Klassikern der Kunstgeschichte, so auch das Titelmotiv zur Ausstellung, mit dem Henri de Toulouse-Lautrec für die berühmte Tänzerin Jane Avril im Varieté Moulin Rouge warb. Neben Lautrecs Plakaten hält … „La Bohème“ weiterlesen
Lustwandeln in textilen Sphären
Nach 25 Jahren und acht vollendeten Lebensjahrzehnten zeigt Gudrun Achterberg erneut eine Auswahl ihrer textilkünstlerischen Arbeiten in der Textilsammlung Max Berk. Mit der Aufforderung zum „Lustwandeln in textilen Sphären“ verbindet sie eine Spurensuche in den Sphären des Poetischen, Wandelbaren, Mitmenschlichen und Rätselhaften. Aus einem breiten Spektrum kreativen Potenzials schöpfen ihre bildhaften Aussagen, Objekte und Installationen: … „Lustwandeln in textilen Sphären“ weiterlesen
Bird Lives
Die Grammy Awards gelten als die international bedeutendste Auszeichnung für Musiker:innen und Musikproduzenten. In diesem Jahr wurden sie zum 65. Mal vergeben. Für die SWR Big Band war es der erste Grammy im Laufe ihrer über 70-jährigen Geschichte – nach mehreren Nominierungen in der Vergangenheit. 2011 erhielt sie als erste deutsche Band den „Premio da … „Bird Lives“ weiterlesen
Anne-Sophie Mutter – VIVACE
Im zarten Alter von 13 Jahren wurde Anne-Sophie Mutter von Stardirigent Herbert von Karajan entdeckt. Es folgt eine beispiellose Weltkarriere. Über sich selbst hat sie mal gesagt: „Wenn Sie mich kennenlernen wollen, müssen Sie mich auf der Bühne erleben“. Wie porträtiert man also eine solche Ausnahmekünstlerin? Der Filmemacherin Sigrid Faltin ist dies gelungen, sie hat … „Anne-Sophie Mutter – VIVACE“ weiterlesen