„Tierisch gut – Paradise reloaded“ lautet der Titel der aktuellen Ausstellung im Museum Art.Plus in Donaueschingen. Das Motto ist jedoch ironisch zu verstehen, denn eine heile Welt wird man in der Ausstellung nicht finden, geschweige denn das Paradies. Die Idylle trügt: Besonders offensichtlich wird das im Raum, den die Künstlerin Gabriela Oberkofler eingerichtet hat: Zeichnungen … „Tierisch gut – Paradise reloaded“ weiterlesen
Monat: August 2023
BIBLIOMANIA- Das Buch in der Kunst
Buch und Kunst sind ein Paar mit langer Geschichte, insbesondere im Hinblick auf die Gestaltung der äußeren Form, des Covers, der Typografie und der Illustration. In der Ausstellung in der Städtischen Galerie Bietigheim-Bissingen wird der Fokus jedoch auf zeitgenössische Künstler*innen gelegt, welche das Buch als Motiv, Thema oder Ausgangsmaterial für ihre Arbeit wählen. Sie reflektieren … „BIBLIOMANIA- Das Buch in der Kunst“ weiterlesen
selbst:bestimmt
„selbst: bestimmt“ lautet das Motto, unter welches das Theater Baden-Baden seine neue Theatersaison 2023/24 stellt. In einer Zeit, in der die Menschen in einer vielleicht nie da gewesenen Dynamik vor Veränderungen und Herausforderungen gestellt sind, ist es zunehmend schwierig, sich auf sich selbst zu besinnen und den eigenen Weg zu bestimmen. In der Spielzeiteröffnung im … „selbst:bestimmt“ weiterlesen
Das Schwetzinger Mozartfest
Das Schwetzinger Mozartfest 2023 eröffnet seine Festivalsaison 2023 mit Frauen-Power par excellence: Quatuor Zaïde werden mit dem Cellisten Stefan Hadjiev unter anderem Schuberts „Opus Ultimo“, sein Streichquintett in C-Dur, darbieten. Einen Tag später wird das französische Trio Karénine mit Werken von Saint-Saens, Mozart und Ravel erstmals in Schwetzingen zu erleben sein. In der Schlosskapelle kann … „Das Schwetzinger Mozartfest“ weiterlesen
Donaueschinger Musiktage 2023
In jedem Jahr verwandelt sich die Stadt Donaueschingen am Rande des Schwarzwalds für ein Wochenende im Oktober zum internationalen Zentrum neuester Musik, das mehr als 6.000 Besucher:innen aus aller Welt anlockt. Die Donaueschinger Musiktage sind das wohl älteste und traditionsreichste Festival für zeitgenössische Musik. 1921 unter der Protektion des Fürsten zu Fürstenberg gegründet, stehen sie … „Donaueschinger Musiktage 2023“ weiterlesen
Untiefen
Die Ausstellung UNTIEFEN ist im SCHAUWERK Sindelfingen noch bis zum 20.08.2023 zu sehen. Gezeigt werden rund 29 zeitgenössische Werke von 19 Künstler:innen aus der Sammlung Schaufler, die mit verschiedenen Medien arbeiten: Malerei, Zeichnungen, Skulpturen, Installationen, Fotografie sowie Neon- und Lichtobjekte. Der Ausstellungstitel UNTIEFEN hat im Deutschen zwei gegensätzliche Bedeutungen: flach und tief. Er bezeichnet flache … „Untiefen“ weiterlesen
Shahar Marcus I Breaking Bread
Welche alltäglichen, politischen und religiösen Rituale vollführen wir und warum? In welchen selbstverständlich erscheinenden Handlungen zeigen sich kulturelle oder nationale Prägungen? Die Videoarbeiten, Performances und Installationen von Shahar Marcus gehen diesen Fragen mit einer guten Portion Humor nach. Shahar Marcus arbeitet in seinen Videos stets mit seinem Körper, und gern mit Teig und Brot. Denn … „Shahar Marcus I Breaking Bread“ weiterlesen
Stadt – Land – Akt.
Malen sei für ihn wie Tagebuchschreiben, befand Hans Bucher (1929-2002) einmal. Der aus Fridingen an der Donau stammende, an den Kunstakademien in Stuttgart und München ausgebildete Maler ist in der süddeutschen Kunst des 20. Jahrhunderts eine Ausnahmeerscheinung. Einem größeren Publikum wurde er erst spät bekannt, denn lange hielt er sich vom offiziellen Kunstbetrieb fern. Er … „Stadt – Land – Akt.“ weiterlesen
Paul Kleinschmidt
Am 22. Juli eröffnet Schloss Achberg dem Maler Paul Kleinschmidt (1883-1949) eine große Retrospektive. Julius Meier-Graefe, der große Kunstschriftsteller der Weimarer Republik und entschiedene Verfechter der Kunst Paul Kleinschmidts, nannte ihn einen „Minnesänger und proletarischen Rubens“. Paul Kleinschmidt wurde in eine künstlerisch geprägte Familie hineingeboren und wuchs in Berlin auf. In den 1920er Jahren entwickelte er sich … „Paul Kleinschmidt“ weiterlesen
André Evard Erleben
André Evard (1876 – 1972) experimentierte zeitlebens mit Formen, Farben und Proportionen und stellte der Klarheit und Struktur seiner geometrisch abstrakten Kunst ein nicht minder beeindruckendes gegenständliches Werk zur Seite. In 70 Schaffensjahren schuf der aus dem Schweizerischen Jura stammende Künstler nicht nur ein umfangreiches Œuvre sondern war auch maßgeblich an der Entwicklung der abstrakten … „André Evard Erleben“ weiterlesen