Wer war dieser Maler, dem das Museum für Neue Kunst in Freiburg noch bis zum 19. Februar 2023 eine Ausstellung unter dem Titel „Peter Dreher – Malen, um zu malen“ widmet? „Ich begann als Kind von sieben Jahren zu zeichnen, entschlossen, Maler zu werden. Denn ich stellte fest, dass ich, wenn ich malte, mir einen … „Malen, um zu malen
Der KünstlerPeter Dreher“ weiterlesen
Monat: Oktober 2022
Malen, um zu malen
Becoming CoBrA. Anfänge einer
europäischen Kunstbewegung
Während die Jahre von 1948 bis 1951, in denen CoBrA als fest umrissene Gruppe existierte, bereits vielfach thematisiert wurden, steht der vorangegangene, bisher wenig beleuchtete Entstehungsprozess des Künstlerkollektivs im Mittelpunkt der Schau. Im Rahmen der Ausstellung geben ca. 150 Gemälde, Skulpturen, Grafiken, Fotografien, Textilarbeiten und Keramiken späterer Mitglieder des transeuropäischen Kollektivs Einblicke in den kreativen … „Becoming CoBrA. Anfänge einer
europäischen Kunstbewegung“ weiterlesen
Neuer Anstrich für ein künstlerisches Kleinod
Die 1905 erbaute Villa in der Ahornstraße in Stuttgart Degerloch war in den 1920er- und Anfang der 1930er-Jahre ein echter Treffpunkt der künstlerischen Moderne. Willi Baumeister spricht von der „gescharten Moderne“, die sich dort versammelte. Der Hausherr des ehemaligen Wohn- und Atelierhauses war einer der wichtigsten Wegbereiter der Moderne – der Maler und Kunsthistoriker Adolf … „Neuer Anstrich für ein künstlerisches Kleinod“ weiterlesen
mehr / nicht weniger als diese Gedichte
Lyrik – so unsere Autorin Susanne Heeber – sei eigentlich nicht so ihr Ding. Aber als sie für diese Ausgabe diesen Beitrag über den Lyriker, Theatermacher, Schauspieler und Verleger Dinçer Güçyeter verfasste , änderte sie ihre Meinung und mit jeder Zeile wuchs die Begeisterung. Kein Wunder, denn Güçyeter sorgt mit seinen so ganz anderen Gedichten … „mehr / nicht weniger als diese Gedichte“ weiterlesen
Tanz
ISLAND Tanzabend mit Chor / frei nach »Der Sturm« von William Shakespeare Seit zwölf Jahren sitzt ein Mensch allein auf einer Insel fest. Der Unglückliche lebt nur in seinen Träu-men. Inspiriert von »Der Sturm« von William Shakespeare werden in »Island« viele Facetten einer Figur gezeigt, die trotz ihres Wahnsinns voller Poesie und Kreativität ist. Alles … „Tanz“ weiterlesen
50 Jahre Carus-Verlag
– 500 Jahre Chormusik
1972 gründeten Chorleiter Günter Graulich und seine Frau Waltraud Graulich den Carus-Verlag und veröffentlichten als erstes Werk Antonio Vivaldis Gloria in D RV 589 für Chor und Orchester – die erste wissenschaftlich-kritische Notenedition dieses Meisterwerks. In 50 Jahren hat der Verlag einen weltweit einzigartigen Notenkatalog aufgebaut. Das Programm mit rund 45.000, überwiegend vokal besetzen Werken … „50 Jahre Carus-Verlag
– 500 Jahre Chormusik“ weiterlesen
Oper & Musiktheater
Der fliegende Holländer Romantische Oper von Richard Wagner Der fliegende Holländer. Die aufgewühlte See als Spiegel der Existenz, Balladen und Lieder sind tragendes Element dieser romantischen Oper, in der fantastische Gestalten und Vorgänge auf eine festgefügte Realität treffen, und in der Mitgefühl und Hingabe zum Schlüssel einer Befreiung werden. Richard Wagner befand sich 1839 als … „Oper & Musiktheater“ weiterlesen
Dirigent André de Ridder
Mit Alban Bergs Wozzeck und Marnie von Nico Muhlys stellt sich der neue Generalmusikdirektor am Theater Freiburg, André de Ridder, seinem Publikum vor. Der Dirigent gilt als progressiv – einer der gerne Neuland betritt. 2013 gründete er das Musikerkollektiv „stargaze“, dessen Repertoire von Bach über Beethoven bis zu Avantgarde-Elektronik und zeitgenössischer klassischer Musik reicht. Das … „Dirigent André de Ridder“ weiterlesen