Die Kunsträuber Vincent (Bernhard Schütz) und Nils (Jacob Matschenz) sind kurz vor dem Ziel: In ihrer Kreuzfahrt-Kabine liegt das 60 Millionen Dollar teure Gemälde „Das schwarze Quadrat“, das sie an Bord ihrem Auftraggeber übergeben sollen. Sie haben vorher nur noch einen kleinen unvorhergesehenen Termin, und zwar auf der Showbühne des Schiffes. Während sie sich durch … „Das schwarze Quadrat“ weiterlesen
Doku-Nacht: SWR feiert 60 Jahre Stuttgarter Ballett
Mit fünf Dokumentationen würdigt der SWR die Erfolgsgeschichte des „Stuttgarter Balletts“. Sein Gründer John Cranko leitete die Compagnie ab 1961. 60 Jahre später blicken die Stars zurück: Den Auftakt der langen Nacht im SWR Fernsehen um 23:15 Uhr macht die Erstausstrahlung „Wiedersehen mit einem Wunder“. Die Ballettstars Marcia Haydée, Birgit Keil und Egon Madsen feiern … „Doku-Nacht: SWR feiert 60 Jahre Stuttgarter Ballett“ weiterlesen
Giganten der Kunst
Sie haben Grenzen gesprengt und Kunst für die Ewigkeit geschaffen: Vincent van Gogh, Rembrandt van Rijn und Michelangelo Buonarotti. In drei Folgen zeichnet „Terra X“ Porträts dieser drei Ausnahmekünstler, die mit ihren Werken die Kunst revolutioniert haben. Warum ziehen ihre Bilder und Plastiken bis heute Millionen von Menschen in den Bann? Was trieb sie an? … „Giganten der Kunst“ weiterlesen
Pina Bausch Foundation – Online-Archiv und neue Website
Im November 2021 launchte die Pina Bausch Foundation ihre neue Website. Mit ihr wurden erstmals Materialien aus dem umfangreichen Pina Bausch Archiv, das allein über 300.000 Fotografien und 9.000 Videos umfasst, online zugänglich. So kann man anhand von Originalquellen wie Fotos, Filmen, Kostümen und Programmheften in den Kosmos der Choreografin und Tänzerin Pina Bausch (1940 … „Pina Bausch Foundation – Online-Archiv und neue Website“ weiterlesen
Hundert Autor*innen
präsentierenihre Arbeit im Netz
Im Rahmen des Corona-Förderprogramms „Neustart Kultur“ haben Autorinnen und Autoren, die durch den Deutschen Literaturfonds gefördert werden, die Möglichkeit einen literarischen Videobeitrag zu ihren Arbeiten zu kreieren. Entstanden ist eine hörens- und sehenswerte Reihe – sehr persönlich und voller Möglichkeiten jede Menge neue literarische Kleinode für sich zu entdecken! Weitere Informationen zum Deutschen Literaturfonds und … „Hundert Autor*innen
präsentierenihre Arbeit im Netz“ weiterlesen
Freiburger Museen
Ab sofort ist es jederzeit und von überall aus möglich, durch die Dauerausstellungen von Augustinermuseum, Museum Natur und Mensch und Archäologischem Museum Colombischlössle zu schlendern: Die neuen 360-Grad-Rundgänge sind jetzt unter www.freiburg.de/museen Ein Streifzug durch die Skulpturenhalle und das Kaiserfenster-Foyer, ein Blick in die Erlebnisräume Wald, Wiese und Wasser oder eine Reise durch die Vergangenheit … „Freiburger Museen“ weiterlesen
Dear Future Children
Der neue Dokumentarfilms DEAR FUTURE CHILDREN kommt am 14. Oktober bundesweit in die Kinos. Das Langfilmdebüt des Regisseurs Franz Böhm begleitet drei junge Frauen, die an unterschiedlichen Orten der Welt doch eine gemeinsame Sache eint: der Kampf für ihre Rechte und eine bessere Welt. Hilda aus Uganda, Rayen aus Chile und Pepper aus Hong Kong … „Dear Future Children“ weiterlesen
Digitale Musikstunde
Nach dem großen Erfolg der ersten Folge der neuen Videoserie „Discovery“mit Benjamin Brittens Simple Symphony präsentiert das Südwestdeutsche Kammerorchester Pforzheim eine weitere Folge. In ihr präsentiert Chefdirigent Douglas Bostock Edward Elgars Serenade op. 12. Musiziert wird – wie normalerweise auch bei Konzerten mit Publikum – im Großen Saal des Pforzheimer CongressCentrums, der hier zum Film- … „Digitale Musikstunde“ weiterlesen
„Warten auf…“
In den Zeiten des Lockdowns hat das Theater Konstanz einen Podcast mit dem Titel „Warten auf…“ entwickelt – eine regelmäßige Gesprächsreihe, die über das Internet zu hören ist. In jeder Folge lädt eine Person aus dem Theater Konstanz einen Menschen aus der Stadt zum Gespräch ein. Sie sind verabredet, um über die Welt zu sprechen, … „„Warten auf…““ weiterlesen
PERSPEKTIVEN
Kultur hat verschiedene Ausrichtungen und wird von ganz unterschiedlichen Menschen geprägt. Dieser Mix an individuellen Blickwinkeln sorgt für die Vielfalt einer urbanen Kulturlandschaft, die sich besonders gut im Gespräch entdecken lässt. Mit dem neuen Podcast PERSPEKTIVEN fragt das Kulturamt Stuttgart Kulturschaffende, wie sie sich ins kulturelle und gesellschaftliche Leben der Stadt Stuttgart einfügen und welche … „PERSPEKTIVEN“ weiterlesen