Der Stuttgarter Fotograf Ingolf Thiel (1943–1985) zählte zu seinen Lebzeiten zu den innovativsten in Deutschland. Nach einer ersten Station in Dresden zeigt die Gmünder Ausstellung nun erstmals in Baden-Württemberg zahlreiche Zeugnisse dieses visionären und vielseitigen Künstlers. Aufträge für Industriefirmen wie Daimler-Benz und Kodak oder für überregional bedeutende Modeunternehmen wie Bleyle in Stuttgart und die Breuninger-Modekaufhäuser … „Moderne Gefühle“ weiterlesen
Doppelkäseplatte
Zum Doppeljubiläum 2025 präsentiert das Kunstmuseum Stuttgart eine Ausstellung mit ausschließlich Werken aus der eigenen Sammlung – darunter zahlreiche Ankäufe und Schenkungen der vergangenen Jahre. Über die gesamte Laufzeit vom 8. März bis 12. Oktober 2025 ist der Eintritt frei. 1925 wurden Werke der Stuttgarter Sammlung, die damals „Städtische Gemäldesammlung“ hieß, in der Villa Berg … „Doppelkäseplatte“ weiterlesen
Esskulturen
Haut Cuisine und Molekulargastronomie; Fastfood und Slowfood; Vegetarisch und Vegan; Tailändisch und Türkisch; Baumkuchen und Falscher Hase; Pasta und Pommes-Schranke; Fingerfood und Stäbchen; Low Carb und Eier-Diät; Jojoeffekt und Essstörungen; Hungersnöte und Überfluss; Kochkünste und Tafelfreuden – alle sind Teil eines großen Ganzen: der menschlichen Esskultur. Immer mehr Museen im Land entdecken derzeit dieses wichtige … „Esskulturen“ weiterlesen
Die Poesie des Ursprünglichen: Ugo Rondinones Kunst im Raum
Der in New York lebende Schweizer Künstler Ugo Rondinone wurde im September 2024, in Künzelsau mit dem Robert Jacobsen Preis 2023 ausgezeichnet. „In seinen poetischen und konzeptuellen Arbeiten thematisiert Ugo Rondinone die Widersprüche des Lebens und schafft einen Dialog zwischen Künstlichkeit und Natur, Kultur und Gesellschaft sowie Ewigkeit und Vergänglichkeit“, so Jurymitglied Philipp Demandt, Direktor … „Die Poesie des Ursprünglichen: Ugo Rondinones Kunst im Raum“ weiterlesen
ANYTHING BUT FLAT! Von der Fläche in den Raum
Wie vielfältig und vielschichtig die Eroberung des (Um-)Raums ist, zeigt diese Gruppenausstellung mit Werken aus der Sammlung Siegfried und Jutta Weishaupt. Ob überspannt, geschichtet, geschlitzt oder gequetscht – gemeinsam ist den Werken der Weg weg von der Zweidimensionalität, hin zum räumlichen Objekt. Mit Werken von Lucio Fontana, Imi Knoebel, Katja Strunz u.a. Ausstellungstrailer Bis 23.03.2025 … „ANYTHING BUT FLAT! Von der Fläche in den Raum“ weiterlesen
PEOPLE
Zum 5-jährigen Jubiläum in Stuttgart zeigt vom 8. November 2024 bis 18. Januar 2025 fünf fotografische Facetten der Porträtfotografie. Die Porträts sind fast ausschließlich im Kontext serieller Projekte entstanden und reichen vom CloseUp und spontanen Entstehungsgeschichten bis zur präzise geplanten Bildkomposition. Unter den ausgestellten Arbeiten sind Kooperationen mit renommierten Institutionen aus Stuttgart zu sehen: So … „PEOPLE“ weiterlesen
O(H) WALD
Der Wald als Idylle, Kraftort und ein Ort der Mythen wird vom Menschen geliebt und wertgeschätzt. Dem gegenüber steht die permanente Zerstörung des sensiblen Naturraumes. Die Ausstellung „O(h) Wald“ in Offenburg zeigt künstlerische Positionen, die diese Ambivalenz im Umgang mit dem Wald thematisieren. Die ausgewählten Künstler*innen gehen dabei unterschiedlich auf die komplexe und oft widersprüchliche … „O(H) WALD“ weiterlesen
THE hidden LÄND
Baden-Württemberg ist heute die Heimat für mehr als 11 Millionen Menschen. Doch wie lebte es sich hier vor 2000 Jahren? Und was verbindet uns heute noch mit der Vergangenheit? Auf Spurensuche begibt sich dazu die Große Landesausstellung „THE hidden LÄND“ im Herzen von Stuttgart, im neu sanierten Kunstgebäude am Schloßplatz. Nach dem Ende des Römischen … „THE hidden LÄND“ weiterlesen
Umbrüche
Das Atelier des Stuttgarter Künstlers Erik Sturm liegt direkt angrenzend an das Areal von „Stuttgart 21“ sowie die Willy-Brandt-Straße. Die Ausstellung in der Städtischen Galerie Ostfildern bietet erstmals einen umfassenden Einblick in diesen Werkkomplex innerhalb von Sturms Schaffen, beginnend mit seinen frühen Feinstaubreliefs über skulpturale Fragmente aus dem Baufeld bis hin zu dem Projekt „Solid … „Umbrüche“ weiterlesen
Faszination des Fremden
Der Blick auf das Fremde erfährt über die Jahrhunderte einen großen Wandel. Die neue Ausstellung in Heidelberg „Die Erfindung des Fremden in der Kunst“ schlägt mit bedeutenden Werken und internationalen Leihgaben einen kunstreichen Bogen vom Spätmittelalter bis in die Gegenwart. In sechs Kapiteln führt sie von den Bildern der sogenannten Neuen Welt und des Orients … „Faszination des Fremden“ weiterlesen