Parallele Leben. Karl und Helene Albiker – Karl und Thilde Hofer

Die Stiftung aus dem Nachlass des Bildhauers Karl Albiker, der lange Jahre in Ettlingen gelebt und gearbeitet hat, und die großzügige Dauerleihgabe von zahlreichen Werken Karl Hofers der Stiftung Menschenbild in Winterthur bilden seit vielen Jahren den Grundstock der städtischen Kunstsammlung. Die beiden Künstler Karl Albiker (1878-1961) und Karl Hofer (1878- 1955) lernten sich mit … „Parallele Leben. Karl und Helene Albiker – Karl und Thilde Hofer“ weiterlesen

Camill Leberer. Aus dem Echoraum Colours in a Square.

In bewährter Tradition zeigt das Museum Ritter parallel sowohl eine Einzelausstellung zu einem herausragenden geometrisch-abstrakten Künstler als auch eine Präsentation mit ausgewählten Werken aus der Sammlung Marli Hoppe-Ritter. Während die Solo-Schau im Parterre den Stuttgarter Bildhauer Camill Leberer vorstellt, richten verschiedene künstlerische Positionen im Obergeschoss den Blick auf den Aspekt der Farbe in der konkreten … „Camill Leberer. Aus dem Echoraum Colours in a Square.“ weiterlesen

Was ist schon real?

Wer in den 1970er Jahren in Österreich lernen wollte, realistisch zu malen, musste an die Wiener Kunstakademie zu Rudolf Hausner. Der Meister vertrat eine Gegenströmung zur Kunst der Nachkriegsjahre, in denen die Abstraktion das Kunstgeschehen dominiert hatte. Die Ausstellung „Wiener Wirklichkeiten. Realistische Malerei aus der Meisterklasse Rudolf Hausner“ auf Schloss Achberg am Bodensee (15.4. bis … „Was ist schon real?“ weiterlesen

Wundersame Welten. Von René Magritte bis Daniel Richter

Die neue Sonderausstellung im Museum im Kleihues-Bau in Kornwestheim zeigt unter dem Titel „Wundersame Welten“ ab Mai Arbeiten von zeitgenössischen Künstler*innen mit korrespondierenden Werken aus der Sammlung, die beispielhaft für die Darstellung von Fiktion und Surrealem stehen. Zu sehen sein werden Meisterwerke von Leiko Ikemura, René Magritte, Daniel Richter, Friedrich Schröder Sonnenstern, Antoni Tàpies, Jean … „Wundersame Welten. Von René Magritte bis Daniel Richter“ weiterlesen

»Anti-Fashion«

Vom 21. April bis zum 10. September widmet sich die Staatsgalerie Stuttgart den Werken Cindy Shermans von einem neuen Blickwinkel aus. Im Fokus der Werkschau »Anti-Fashion« steht die enge Beziehung der Fotografien Shermans zur Haute Couture. In ihren aufwendig inszenierten Porträts schlüpft die US-amerikanische Künstlerin in immer wieder neue Rollen. Sie ist dabei sowohl Fotografin, … „»Anti-Fashion«“ weiterlesen

Painting Music

Das Projekt „Painting Music“ greift den Gedanken von Mussorgskis berühmten Werk „Bilder einer Ausstellung“ auf.  Der Künstler Antonio Zecca führt die Idee weiter und übersetzt die Musik in Malerei.  Nach Klängen von OPERASSION (von und mit dem Musiker und Komponisten Fabian Dobler) gestaltet Antonio Zecca am 12.05.2023 im MAC2 in Singen live ein Kunstwerk. Ein … „Painting Music“ weiterlesen

… als würden allein diese
Bilder bleiben

Das KUNSTWERK Nussdorf zeigt in seiner aktuellen Sonderausstellung unter dem Titel „…als würden allein diese Bilder bleiben“ zwei künstlerische Positionen im Abstand von rund 100 Jahren, die sich mit den indigenen Völkern Nordamerikas auseinandersetzen. Rund 60 Fotogravuren, historische Fotoabzüge und seltene Goldtone Prints von Edward S. Curtis (1842-1952) stehen in Dialog mit Werken des in … „… als würden allein diese
Bilder bleiben“
weiterlesen

Zukunftsorientierte
Museumsarbeit

Seit März dieses Jahres ist Jutta Götzmann die neue Leitende Direktorin der fünf Städtischen Museen Freiburg. In der Verantwortung der promovierten Kunsthistorikerin liegt dadurch auch die Vollendung der bereits im Jahr 2004 begonnenen Sanierung und Umgestaltung des Augustinermuseums. arsmondo sprach mit ihr über ihre Vorstellungen, Ideen und Visionen in Bezug auf ihren neuen Wirkungsbereich. Haben … „Zukunftsorientierte
Museumsarbeit“
weiterlesen

»Renaissance 3.0«

Die Mathematisierung der Welt hat längst auch die Kunst erfasst – eine Entwicklung, die auf eine lange Geschichte zurückblickt: Vor mehr als 1000 Jahren brachte die arabische Renaissance (800–1200) bereits erstaunliche (Musik-)Apparate und roboterartige Figuren hervor. Die italienische Renaissance (15. bis frühes 17. Jahrhundert) stieß mit der Erfindung der Perspektive, der Vermessung des Raums und … „»Renaissance 3.0«“ weiterlesen

SHIFT. KI und eine zukünftige Gemeinschaft

4. Februar – 21. Mai 2023 Künstliche Intelligenz (KI) prägt zunehmend unseren Alltag und verändert unser Leben nachhaltig. Als eine Schlüsseltechnologie des digitalen Wandels nimmt sie nicht nur Einfluss auf soziale, politische und wirtschaftliche Zusammenhänge, sondern stellt Grundkonstanten der conditio humana und darauf gründende Menschenbilder infrage. Denn längst übernehmen von Algorithmen gesteuerte Maschinen neben mechanischen … „SHIFT. KI und eine zukünftige Gemeinschaft“ weiterlesen