Tierisch gut – Paradise reloaded

„Tierisch gut – Paradise reloaded“ lautet der Titel der aktuellen Ausstellung im Museum Art.Plus in Donaueschingen. Das Motto ist jedoch ironisch zu verstehen, denn eine heile Welt wird man in der Ausstellung nicht finden, geschweige denn das Paradies. Die Idylle trügt: Besonders offensichtlich wird das im Raum, den die Künstlerin Gabriela Oberkofler eingerichtet hat: Zeichnungen … „Tierisch gut – Paradise reloaded“ weiterlesen

BIBLIOMANIA- Das Buch in der Kunst

Buch und Kunst sind ein Paar mit langer Geschichte, insbesondere im Hinblick auf die Gestaltung der äußeren Form, des Covers, der Typografie und der Illustration. In der Ausstellung in der Städtischen Galerie Bietigheim-Bissingen wird der Fokus jedoch auf zeitgenössische Künstler*innen gelegt, welche das Buch als Motiv, Thema oder Ausgangsmaterial für ihre Arbeit wählen. Sie reflektieren … „BIBLIOMANIA- Das Buch in der Kunst“ weiterlesen

Untiefen

Die Ausstellung UNTIEFEN ist im SCHAUWERK Sindelfingen noch bis zum 20.08.2023 zu sehen. Gezeigt werden rund 29 zeitgenössische Werke von 19 Künstler:innen aus der Sammlung Schaufler, die mit verschiedenen Medien arbeiten: Malerei, Zeichnungen, Skulpturen, Installationen, Fotografie sowie Neon- und Lichtobjekte. Der Ausstellungstitel UNTIEFEN hat im Deutschen zwei gegensätzliche Bedeutungen: flach und tief. Er bezeichnet flache … „Untiefen“ weiterlesen

Shahar Marcus I Breaking Bread

Welche alltäglichen, politischen und religiösen Rituale vollführen wir und warum? In welchen selbstverständlich erscheinenden Handlungen zeigen sich kulturelle oder nationale Prägungen? Die Videoarbeiten, Performances und Installationen von Shahar Marcus gehen diesen Fragen mit einer guten Portion Humor nach. Shahar Marcus arbeitet in seinen Videos stets mit seinem Körper, und gern mit Teig und Brot. Denn … „Shahar Marcus I Breaking Bread“ weiterlesen

Stadt – Land – Akt.

Malen sei für ihn wie Tagebuchschreiben, befand Hans Bucher (1929-2002) einmal. Der aus Fridingen an der Donau stammende, an den Kunstakademien in Stuttgart und München ausgebildete Maler ist in der süddeutschen Kunst des 20. Jahrhunderts eine Ausnahmeerscheinung. Einem größeren Publikum wurde er erst spät bekannt, denn lange hielt er sich vom offiziellen Kunstbetrieb fern. Er … „Stadt – Land – Akt.“ weiterlesen

Paul Kleinschmidt

Am 22. Juli eröffnet Schloss Achberg dem Maler Paul Kleinschmidt (1883-1949) eine große Retrospektive. Julius Meier-Graefe, der große Kunstschriftsteller der Weimarer Republik und entschiedene Verfechter der Kunst Paul Kleinschmidts, nannte ihn einen „Minnesänger und proletarischen Rubens“. Paul Kleinschmidt wurde in eine künstlerisch geprägte Familie hineingeboren und wuchs in Berlin auf. In den 1920er Jahren entwickelte er sich … „Paul Kleinschmidt“ weiterlesen

André Evard Erleben

André Evard (1876 – 1972) experimentierte zeitlebens mit Formen, Farben und Proportionen und stellte der Klarheit und Struktur seiner geometrisch abstrakten Kunst ein nicht minder beeindruckendes gegenständliches Werk zur Seite. In 70 Schaffensjahren schuf der aus dem Schweizerischen Jura stammende Künstler nicht nur ein umfangreiches Œuvre sondern war auch maßgeblich an der Entwicklung der abstrakten … „André Evard Erleben“ weiterlesen

kunsthub 2023

Die Künstlerin Hannah J. Kohler wurde mit dem Kunstpreis „kunsthub 2023“ ausgezeichnet. Aus dem Kreis der gemeinsam mit ihr für den Kunstpreis Nominierten – Maria Seitz, Michael Schramm und Ivan Zozulya – wurde sie von den sieben Juroren des Preisgerichtes als Gewinnerin ausgewählt. Die Preisträgerin Hannah J. Kohler darf sich über eine Einzelausstellung sowie ein … „kunsthub 2023“ weiterlesen

1,5 Grad. Verflechtungen von Leben, Kosmos, Technik

Die Klimakrise nimmt auf alle Lebensbereiche Einfluss! Die Kunsthalle Mannheim untersucht mit der Ausstellung „1,5 Grad. Verflechtungen von Leben, Kosmos, Technik“ das Zusammenwirken von Mensch und Natur im globalen Kontext. Mehr als 200 Werke, darunter zahlreiche internationale Leihgaben, Sammlungsobjekte und eigens für die Ausstellung produzierte Kunstwerke, werfen den Blick von den kleinsten Bewohnern der Erde … „1,5 Grad. Verflechtungen von Leben, Kosmos, Technik“ weiterlesen

»Anti-Fashion«

Vom 21. April bis zum 10. September widmet sich die Staatsgalerie Stuttgart den Werken Cindy Shermans von einem neuen Blickwinkel aus. Im Fokus der Werkschau »Anti-Fashion« steht die enge Beziehung der Fotografien Shermans zur Haute Couture. In ihren aufwendig inszenierten Porträts schlüpft die US-amerikanische Künstlerin in immer wieder neue Rollen. Sie ist dabei sowohl Fotografin, … „»Anti-Fashion«“ weiterlesen