Neid und Raffgier, Ellenbogengesellschaft und Geiz ist geil scheinen unser Leben zu bestimmen. Das will eine neue Initiative jetzt mit kreativen Mitteln ändern. #ArtSocial22 will aus den alten neuen Todsünden (Hochmuth, Gier, Neid, Selbstsucht, Hass, Wut/Zorn, Gewalt, Gleichgültigkeit, Verschwendung Angst, Ekel/Abscheu) der Gesellschaft etwas Konstruktives, Inspirierendes, Zukunftsweisendes entwickeln. Die Intiative basiert auf der Zusammenarbeit zwischen … „Krea-thon + Art Festival = #ArtSocial22“ weiterlesen
Stadt im Fluss
Am kommenden Wochenende ist es soweit: Das große Kulturfestival Stadt im Fluss: ATLANTIS findet vom 1. bis 3. Oktober 2021 in Esslingen am Neckar statt. Rund 90 Straßentheaterproduktionen, inszenierte Führungen, Chorkonzerte, künstlerische Interventionen, Performances im Stadtraum und viele weiteren kreative Aktionen in drei Tagen laden zum Staunen, Erleben und Genießen ein. Die Besucher:innen erwarten 180 … „Stadt im Fluss“ weiterlesen
UĞUR GALLENKUŞ –
PARALLEL UNIVERSES
Als Teil der Charity-Reihe SEND OUT LOVE, im Rahmen Ihres 15-jährigen Agentur-Jubiläums, präsentiert TAILORMADE, die Agentur für EMOTIONAL BRAND XPERIENCE, eine Welt- und Deutschland-Premiere: Den türkische Digitalkünstler Uğur Gallenkuş mit seiner Ausstellung PARALLEL UNIVERSES. Von Mittwoch, den 21. Juli bis Freitag, den 20. August wird seine digitale Kunst weltweit erstmalig in Form einer „Standalone-Ausstellung“ real. … „UĞUR GALLENKUŞ –
PARALLEL UNIVERSES“ weiterlesen
Gier – was uns bewegt
Die neue Sonderausstellung „Gier. Was uns bewegt“ im Haus der Geschichte in Stuttgart ist der Auftakt einer zweijährigen Trilogie zu den Schlüssel-Emotionen Gier, Hass und Liebe. Die erste Ausstellung aus dem Zyklus zeigt ein gefälschtes Hitler-Tagebuch vom „Stern“-Skandal, edle Teller aus eingeschmolzenem Kirchensilber und eine riesige Sneaker-Sammlung sowie viele weitere Geschichten über die Gier nach … „Gier – was uns bewegt“ weiterlesen
BW-Bank Kulturwasen
Nach der schrittweisen Lockerung der Veranstaltungs- und Versammlungsbestimmungen und um die Stuttgarter Kulturszene wiederzubeleben, haben sich die C2 CONCERTS GmbH und die Chimperator Live GmbH zusammengetan und den KULTURWASEN ins Leben gerufen: Unter strenger Einhaltung aller notwendigen Sicherheitsvorgaben und Hygieneregeln verwandelte sich der Cannstatter Wasen ab 28. Mai 2020 in eine Kultur-Arena für rund 500 … „BW-Bank Kulturwasen“ weiterlesen
Beethoven und sein neidischer Dämon
Der volle Nachttopf stand nachmittags noch unter seinem Flügel, Essensreste lagen zwischen den Manuskripten herum. Sein Äußeres wird als untersetzt, sein Gesicht als pockennarbig beschrieben. So sehr sich Ludwig van Beethoven (1770-1827) in jungen Jahren als rheinische Frohnatur gab, so griesgrämig und cholerisch muss er wohl im Alter gewesen sein. Er selbst führte das in … „Beethoven und sein neidischer Dämon“ weiterlesen
Die irritierte Stadt
Tanzende Gestalten begrüßen im Morgengrauen auf den Dächern Stuttgarts den Tag, alte Damen verzaubern beklemmende Orte mit ihrem nächtlich-grotesken Tanz, zahllose wie Schnecken kriechende Menschen lassen die fließende Urbanität innehalten und ein Chor aus hunderten Sänger*innen zelebriert gemeinsam mit Zuhörenden ein erhabenes Ritual: Im Festival DIE IRRITIERTE STADT wird das utopische Potenzial sichtbar, das Kunst … „Die irritierte Stadt“ weiterlesen
Vom Deutschen Idealismus
zur deutschen Romantik
Unter dem Titel „Geschichte, Dialektik und Poesie“ befasst sich die diesjährige Philosophische Sommerwoche der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart im Tagungshaus Weingarten vom 29. Juli bis 1. August vier Tage lang mit der Philosophie des 19. Jahrhunderts. Auf dem Programm stehen elf Vorträge zu namhaften deutschen Philosophen von Kant und Fichte über Hegel und Schelling bis … „Vom Deutschen Idealismus
zur deutschen Romantik“ weiterlesen
Museumssammlungen
auf dem Prüfstand
Spätestens seit dem sogenannten Schwabinger Kunstfund beim Kunstsammler Cornelius Gurlitt (1932-2014) im Jahre 2012 ist die Provenienzforschung in aller Munde. Seither wurde auch die Förderungssumme für Projekte, welche die Herkunft von Objekten in den Sammlungen des Landes und in den Kommunen untersuchen, stetig erhöht. Doch die Provenienzforschung kämpft noch immer mit strukturellen Problemen. Die abgeschlossenen … „Museumssammlungen
auf dem Prüfstand“ weiterlesen
Music in Afrika Foundation
Die Music in Africa Foundation (MIAF) unterstützt den afrikanischen Musiksektor und schafft neue Chancen für Musiker durch Vernetzung und Wissensaustausch zwischen mittlerweile 38 Ländern. Mit dem Online-Portal Music In Africa wurde eine innovative digitale Plattform aufgebaut, auf der über 130.000 Profile von Künstlern und Kulturorganisationen abrufbar sind. Zusammen mit dem Goethe-Institut hat die Siemens Stiftung … „Music in Afrika Foundation“ weiterlesen