Nach der schrittweisen Lockerung der Veranstaltungs- und Versammlungsbestimmungen und um die Stuttgarter Kulturszene wiederzubeleben, haben sich die C2 CONCERTS GmbH und die Chimperator Live GmbH zusammengetan und den KULTURWASEN ins Leben gerufen: Unter strenger Einhaltung aller notwendigen Sicherheitsvorgaben und Hygieneregeln verwandelte sich der Cannstatter Wasen ab 28. Mai 2020 in eine Kultur-Arena für rund 500 … „BW-Bank Kulturwasen“ weiterlesen
Beethoven und sein neidischer Dämon
Der volle Nachttopf stand nachmittags noch unter seinem Flügel, Essensreste lagen zwischen den Manuskripten herum. Sein Äußeres wird als untersetzt, sein Gesicht als pockennarbig beschrieben. So sehr sich Ludwig van Beethoven (1770-1827) in jungen Jahren als rheinische Frohnatur gab, so griesgrämig und cholerisch muss er wohl im Alter gewesen sein. Er selbst führte das in … „Beethoven und sein neidischer Dämon“ weiterlesen
Die irritierte Stadt
Tanzende Gestalten begrüßen im Morgengrauen auf den Dächern Stuttgarts den Tag, alte Damen verzaubern beklemmende Orte mit ihrem nächtlich-grotesken Tanz, zahllose wie Schnecken kriechende Menschen lassen die fließende Urbanität innehalten und ein Chor aus hunderten Sänger*innen zelebriert gemeinsam mit Zuhörenden ein erhabenes Ritual: Im Festival DIE IRRITIERTE STADT wird das utopische Potenzial sichtbar, das Kunst … „Die irritierte Stadt“ weiterlesen
Vom Deutschen Idealismus
zur deutschen Romantik
Unter dem Titel „Geschichte, Dialektik und Poesie“ befasst sich die diesjährige Philosophische Sommerwoche der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart im Tagungshaus Weingarten vom 29. Juli bis 1. August vier Tage lang mit der Philosophie des 19. Jahrhunderts. Auf dem Programm stehen elf Vorträge zu namhaften deutschen Philosophen von Kant und Fichte über Hegel und Schelling bis … „Vom Deutschen Idealismus
zur deutschen Romantik“ weiterlesen
Museumssammlungen
auf dem Prüfstand
Spätestens seit dem sogenannten Schwabinger Kunstfund beim Kunstsammler Cornelius Gurlitt (1932-2014) im Jahre 2012 ist die Provenienzforschung in aller Munde. Seither wurde auch die Förderungssumme für Projekte, welche die Herkunft von Objekten in den Sammlungen des Landes und in den Kommunen untersuchen, stetig erhöht. Doch die Provenienzforschung kämpft noch immer mit strukturellen Problemen. Die abgeschlossenen … „Museumssammlungen
auf dem Prüfstand“ weiterlesen
Music in Afrika Foundation
Die Music in Africa Foundation (MIAF) unterstützt den afrikanischen Musiksektor und schafft neue Chancen für Musiker durch Vernetzung und Wissensaustausch zwischen mittlerweile 38 Ländern. Mit dem Online-Portal Music In Africa wurde eine innovative digitale Plattform aufgebaut, auf der über 130.000 Profile von Künstlern und Kulturorganisationen abrufbar sind. Zusammen mit dem Goethe-Institut hat die Siemens Stiftung … „Music in Afrika Foundation“ weiterlesen
Thomas Mann House
in Los Angeles
Im Juni wurde das ehemalige Wohnhaus von Thomas Mann in Los Angeles feierlich eröffnet. Hier lebte und arbeitete der Literatur-Nobelpreisträger von 1942 bis 1952 in der Zeit seines Exils in den USA. Hier verfasste und sprach er seine Aufrufe, die unter dem Titel „Deutsche Hörer!“ von der BBC ausgestrahlt wurden. Das Thomas Mann House ist … „Thomas Mann House
in Los Angeles“ weiterlesen
Carmen Würth Forum
in Künzelsau
Prof. Dr. h. c. mult. Reinhold Würth war es ein besonderer Herzenswunsch dieses besondere, neue Kongress- und Kulturzentrum seiner Frau Carmen zu widmen. Das neue Gebäude wurde in diesem Sommer feierlich eröffnet und bietet Raum für Kongresse, Messen, Symposien und Feierlichkeiten aller Art und Größe. Entworfen wurde der schnörkellose und geradlinige Bau von Chipperfield Architects. … „Carmen Würth Forum
in Künzelsau“ weiterlesen
ALBHABET
»Die Oper ist ein wunderschöner Turm – doch leider ohne Treppenhaus.« Mit diesem Bild beschreibt die Mannheimer Opern-Dramaturgie das Problem einer Kunstform, die eine der voraussetzungsreichsten unserer Kulturlandschaft ist – und daher meist ein theatererfahrenes, gebildetes, alteingesessenes Publikum anzieht. Doch wie kommt man als Neueinsteiger auf den Turm, wenn man nicht fliegen kann? Das Nationaltheater … „ALBHABET“ weiterlesen
Über die Kunst Kunst zu sammeln
Die Sammlerdichte ist in Baden-Württemberg überdurchschnittlich groß, das Land ist reich an Privatpersonen, die mit Spürsinn, Leidenschaft und Ausdauer ihre ganz eigenen und individuellen Wege mit dem Erwerb von Kunstwerken verfolgen. Bedeutende Kunstsammlungen sind so entstanden. In den letzten Jahren wurden überdies einzigartige Museen gebaut, die jenen heute ein Zuhause sind und dadurch auch für … „Über die Kunst Kunst zu sammeln“ weiterlesen