Ausgewählte unabhängige Verlage präsentieren sich und ihr Programm am 11. Mai wieder einen ganzen Tag lang im Literaturhaus Stuttgart. An Einzelständen werden sie ihr Verlagsprogramm im Foyer und auf der Außenterrasse (bei schönem Wetter) präsentieren sie. Ergänzt wird die Schau von Lesungen, Ausstellungen, Führungen und Workshops. Mit dabei sein werden: 8 grad verlag * Alfred … „“ weiterlesen
Plitsch Platsch – Stuttgarter Wassergeschichten
Stuttgarts Sehnsucht nach Wasser ist größer als das Wissen um den tatsächlichen Reichtum an Mineralquellen, Brunnen, Bädern, Bächen, Flüssen, Seen und Ideen. Die Autorin und Buchgestalterin Christina Schmid und die Stadtplanerin Aida Nejad haben Stuttgarter Wassergeschichten zusammengetragen. Aus ihrer Quellenrecherche entstand ein kunstvolles Logbuch, ein poetisches Sachbuch, ein Stadtführer für Stuttgart: Ein Pool zum Mitnehmen … „Plitsch Platsch – Stuttgarter Wassergeschichten“ weiterlesen
Literarischer Schatz
Neben Franz Kafka zählt Rainer Maria Rilke zu den weltweit wichtigsten deutschsprachigen Autoren der literarischen Moderne. Das nun in den Bestand des Deutschen Literaturarchivs Marbach eingehende Rilke-Archiv Gernsbach ist literaturgeschichtlich von unschätzbarem Wert. Die Superlativen scheinen nicht auszureichen: Die „Rilke-Sensation“ titelte die FAZ, andere Medien sprachen von einem „Literaturschatz“, als im Dezember bekannt wurde, dass … „Literarischer Schatz“ weiterlesen
Freiräume für kreative Wege
Die Literaturstipendien des Landes gehen 2023 an zwei in Tübingen geborene Autorinnen und einen Autor vom Bodensee. Mit dem Literaturstipendien will Baden-Württemberg junge Talente ermutigen, ihren literarischen Weg weiterzugehen und ihnen ein Jahr lang Freiräume für das kreative Schreiben ermöglichen. In diesem Jahr fiel die Entscheidung der Jury bei der Vergabe auf Claudia Schumacher, Sophia … „Freiräume für kreative Wege“ weiterlesen
mehr / nicht weniger als diese Gedichte
Lyrik – so unsere Autorin Susanne Heeber – sei eigentlich nicht so ihr Ding. Aber als sie für diese Ausgabe diesen Beitrag über den Lyriker, Theatermacher, Schauspieler und Verleger Dinçer Güçyeter verfasste , änderte sie ihre Meinung und mit jeder Zeile wuchs die Begeisterung. Kein Wunder, denn Güçyeter sorgt mit seinen so ganz anderen Gedichten … „mehr / nicht weniger als diese Gedichte“ weiterlesen
Öffentliche Urteilskräfte
und ihr Literaturarchiv
Lesen Sie ihren spannenden Exkurs in die literarische Welt, über Meinungen, deren Protagonisten, über Auswirkungen, Geschmacksbildung, Geisteshaltungen der letzten 300 Jahre bis heute ›Öffentliche Urteilskräfte und ihr Literaturarchiv‹. Urteilskraft – so hieß das Zauberwort der Aufklärung. Wer über Urteilskraft verfügte, konnte als mündiger Bürger unter Bürgern gelten. Aus solchen Bürgern entstand die Öffentlichkeit: die Wiege … „Öffentliche Urteilskräfte
und ihr Literaturarchiv“ weiterlesen
Lyrikbuchhandlung in Tübingen
Im März 2021 eröffnete in der Tübinger Bursagasse 15 die erste, mit Schwerpunkt auf Lyrik und Dichtkunst spezialisierte Buchhandlung in Deutschland, die „Lyrikhandlung am Hölderlinturm“. Ein guter Ort für solch ein gewagtes Projekt, denn in der Bursagasse befindet sich schräg gegenüber nicht nur das Zimmertheater, die philosophische und kunsthistorische Fakultät, und das altbekannte Tübinger Stift, … „Lyrikbuchhandlung in Tübingen“ weiterlesen
Minutennovellen
Früher saß man in der Kneipe eng an eng, heute treffen wir uns via Zoom. Die Warteschlange erstreckt sich über den Bürgersteig und ein Lächeln versteckt sich hinter der FFP2-Maske. Mit Beginn der Corona-Pandemie hat sich unser Leben maßgeblich verändert – und damit unsere Beziehungen, Gefühle und Sehnsüchte. In 37 Miniaturen blicken Autorinnen und Illustratoren, … „Minutennovellen“ weiterlesen
Hundert Autor*innen
präsentierenihre Arbeit im Netz
Im Rahmen des Corona-Förderprogramms „Neustart Kultur“ haben Autorinnen und Autoren, die durch den Deutschen Literaturfonds gefördert werden, die Möglichkeit einen literarischen Videobeitrag zu ihren Arbeiten zu kreieren. Entstanden ist eine hörens- und sehenswerte Reihe – sehr persönlich und voller Möglichkeiten jede Menge neue literarische Kleinode für sich zu entdecken! Weitere Informationen zum Deutschen Literaturfonds und … „Hundert Autor*innen
präsentierenihre Arbeit im Netz“ weiterlesen
„lesenswert“ mit
Denis Scheck und Juli Zeh
Wie sattelfest sind Denis Scheck und Juli Zeh? Antworten hat „lesenswert“. In der Web-Reihe „Reitgespräche“ spricht der Literaturkritiker mit der Schriftstellerin über Literatur und Gesellschaft – auf dem Rücken der Pferde. Anhand von Neuerscheinungen diskutieren sie über aktuelle gesellschaftsrelevante Debatten zum Thema Corona-Politik, Gendersprache, Identitätspolitik und vieles mehr. . „lesenswert“ online und in der ARD-Mediathek: … „„lesenswert“ mit
Denis Scheck und Juli Zeh“ weiterlesen