Drogenkonsum ist so alt wie die Menschheit. Schon immer diente er zur Kreativitätssteigerung, Realitätsflucht, Lusterhöhung und Grenzüberschreitung des Bewusstseins. Die Städtische Galerie Böblingen zeigt in ihrer neuen Sonderausstellung künstlerische Positionen zu jener tief in der menschlichen Natur verwurzelten Suche und Sehnsucht nach Zuständen außerhalb der Wirklichkeit und des Alltags. Die vielschichtige Gruppenausstellung in Böblingen will … „Schall und Rau(s)ch:
Schall und Rau(s)ch:
Im Innern
Die Alison und Peter Klein Stiftung hat zum sechsten Mal den Stiftungspreis Fotokunst vergeben. Dazu präsentiert die neue Ausstellung im KUNSTWERK Sammlung Klein in Nussdorf zwölf künstlerische Positionen zum Thema „Im Innern“. Das Thema des Stiftungspreises Fotokunst 2023 „Im Innern“ beschreibt zunächst einen räumlichen oder abstrakten Bereich, der innerhalb eines großen Ganzen liegt und war … „Im Innern“ weiterlesen
Museen als lebendiger Ort der Stadtkultur
Die wertvolle Arbeit privater, kommunaler oder vereinsgetragener Museen wird durch den Lotto-Museumspreis Baden-Württemberg jährlich gewürdigt. In diesem Jahr geht der Hauptpreis an das Ludwigsburg Museum im MIK, die Städtischen Museen Wangen im Allgäu erhalten den eXtra-Preis. Fast 60 Museen aus dem ganzen Land hatten sich um die mit insgesamt 45.000 Euro dotierte Auszeichnung beworben, die … „Museen als lebendiger Ort der Stadtkultur“ weiterlesen
Tierisch gut – Paradise reloaded
„Tierisch gut – Paradise reloaded“ lautet der Titel der aktuellen Ausstellung im Museum Art.Plus in Donaueschingen. Das Motto ist jedoch ironisch zu verstehen, denn eine heile Welt wird man in der Ausstellung nicht finden, geschweige denn das Paradies. Die Idylle trügt: Besonders offensichtlich wird das im Raum, den die Künstlerin Gabriela Oberkofler eingerichtet hat: Zeichnungen … „Tierisch gut – Paradise reloaded“ weiterlesen
Shahar Marcus I Breaking Bread
Welche alltäglichen, politischen und religiösen Rituale vollführen wir und warum? In welchen selbstverständlich erscheinenden Handlungen zeigen sich kulturelle oder nationale Prägungen? Die Videoarbeiten, Performances und Installationen von Shahar Marcus gehen diesen Fragen mit einer guten Portion Humor nach. Shahar Marcus arbeitet in seinen Videos stets mit seinem Körper, und gern mit Teig und Brot. Denn … „Shahar Marcus I Breaking Bread“ weiterlesen
Stadt – Land – Akt.
Malen sei für ihn wie Tagebuchschreiben, befand Hans Bucher (1929-2002) einmal. Der aus Fridingen an der Donau stammende, an den Kunstakademien in Stuttgart und München ausgebildete Maler ist in der süddeutschen Kunst des 20. Jahrhunderts eine Ausnahmeerscheinung. Einem größeren Publikum wurde er erst spät bekannt, denn lange hielt er sich vom offiziellen Kunstbetrieb fern. Er … „Stadt – Land – Akt.“ weiterlesen
Paul Kleinschmidt
Am 22. Juli eröffnet Schloss Achberg dem Maler Paul Kleinschmidt (1883-1949) eine große Retrospektive. Julius Meier-Graefe, der große Kunstschriftsteller der Weimarer Republik und entschiedene Verfechter der Kunst Paul Kleinschmidts, nannte ihn einen „Minnesänger und proletarischen Rubens“. Paul Kleinschmidt wurde in eine künstlerisch geprägte Familie hineingeboren und wuchs in Berlin auf. In den 1920er Jahren entwickelte er sich … „Paul Kleinschmidt“ weiterlesen
André Evard Erleben
André Evard (1876 – 1972) experimentierte zeitlebens mit Formen, Farben und Proportionen und stellte der Klarheit und Struktur seiner geometrisch abstrakten Kunst ein nicht minder beeindruckendes gegenständliches Werk zur Seite. In 70 Schaffensjahren schuf der aus dem Schweizerischen Jura stammende Künstler nicht nur ein umfangreiches Œuvre sondern war auch maßgeblich an der Entwicklung der abstrakten … „André Evard Erleben“ weiterlesen
kunsthub 2023
Die Künstlerin Hannah J. Kohler wurde mit dem Kunstpreis „kunsthub 2023“ ausgezeichnet. Aus dem Kreis der gemeinsam mit ihr für den Kunstpreis Nominierten – Maria Seitz, Michael Schramm und Ivan Zozulya – wurde sie von den sieben Juroren des Preisgerichtes als Gewinnerin ausgewählt. Die Preisträgerin Hannah J. Kohler darf sich über eine Einzelausstellung sowie ein … „kunsthub 2023“ weiterlesen
1,5 Grad. Verflechtungen
von Leben, Kosmos, Technik
Die Klimakrise nimmt auf alle Lebensbereiche Einfluss! Die Kunsthalle Mannheim untersucht mit der Ausstellung „1,5 Grad. Verflechtungen von Leben, Kosmos, Technik“ das Zusammenwirken von Mensch und Natur im globalen Kontext. Mehr als 200 Werke, darunter zahlreiche internationale Leihgaben, Sammlungsobjekte und eigens für die Ausstellung produzierte Kunstwerke, werfen den Blick von den kleinsten Bewohnern der Erde … „1,5 Grad. Verflechtungen
von Leben, Kosmos, Technik“ weiterlesen