Der Simplicissimus gilt als eine der bedeutendsten politischsatirischen Wochenschriften im deutsch-sprachigen Raum. Rund 125 Jahre nach Gründung der Zeitschrift widmet sich die Galerie Stihl Waiblingen in der Ausstellung Gewitzt, gewagt, gezeichnet: Der Simplicissimus deren relevantesten Themen rund um Gesellschaft und Politik und stellt die wichtigsten Kunstschaffenden vor, die den Simplicissimus vor allem in seiner Hochphase … „Gewitzt, gewagt, gezeichnet:
Der Simplicissimus“ weiterlesen
Gewitzt, gewagt, gezeichnet:
Malen, um zu malen
Der KünstlerPeter Dreher
Wer war dieser Maler, dem das Museum für Neue Kunst in Freiburg noch bis zum 19. Februar 2023 eine Ausstellung unter dem Titel „Peter Dreher – Malen, um zu malen“ widmet? „Ich begann als Kind von sieben Jahren zu zeichnen, entschlossen, Maler zu werden. Denn ich stellte fest, dass ich, wenn ich malte, mir einen … „Malen, um zu malen
Der KünstlerPeter Dreher“ weiterlesen
Becoming CoBrA. Anfänge einer
europäischen Kunstbewegung
Während die Jahre von 1948 bis 1951, in denen CoBrA als fest umrissene Gruppe existierte, bereits vielfach thematisiert wurden, steht der vorangegangene, bisher wenig beleuchtete Entstehungsprozess des Künstlerkollektivs im Mittelpunkt der Schau. Im Rahmen der Ausstellung geben ca. 150 Gemälde, Skulpturen, Grafiken, Fotografien, Textilarbeiten und Keramiken späterer Mitglieder des transeuropäischen Kollektivs Einblicke in den kreativen … „Becoming CoBrA. Anfänge einer
europäischen Kunstbewegung“ weiterlesen
Neuer Anstrich für ein künstlerisches Kleinod
Die 1905 erbaute Villa in der Ahornstraße in Stuttgart Degerloch war in den 1920er- und Anfang der 1930er-Jahre ein echter Treffpunkt der künstlerischen Moderne. Willi Baumeister spricht von der „gescharten Moderne“, die sich dort versammelte. Der Hausherr des ehemaligen Wohn- und Atelierhauses war einer der wichtigsten Wegbereiter der Moderne – der Maler und Kunsthistoriker Adolf … „Neuer Anstrich für ein künstlerisches Kleinod“ weiterlesen
Şakir Gökçebağ und italienische Kunst aus der Sammlung
Das Museum Ritter präsentiert in einer Einzelausstellung Werke von Şakir Gökçebağ, der in seiner Kunst einfachen Alltagsobjekten wie etwa einem Schuh eine neue Ästhetik verleiht. Der türkischstämmige Künstler verfremdet die bekannten Gegenstände, sodass deren ursprüngliche Funktion zwar noch erkennbar ist, zugleich aber erscheinen die Dinge in überraschend andersartiger Gestalt. Die rund 20 vorgestellten Arbeiten schärfen … „Şakir Gökçebağ und italienische Kunst aus der Sammlung“ weiterlesen
Getanzte Augenblicke
Bis heute ist die Tänzerin, Choreografin und Direktorin des Tanztheaters Wuppertal Pina Bausch (1940 – 2009) eine Ikone des zeitgenössischen Tanzes. Die gebürtige Solingerin übernahm 1974 die Tanzsparte der Wuppertaler Bühnen und machte das Ensemble zu einem der renommiertesten und bekanntesten weltweit. Ursula Kaufmann (*1946) begleitet Pina Bauschs Tanztheater Wuppertal seit 1984 als Fotografin und … „Getanzte Augenblicke“ weiterlesen
BEN WILLIKENS – Raum und Gedächtnis
Das SCHAUWERK Sindelfingen zeigt bis 12.Februar 2023 eine umfangreiche Retrospektive des Malers Ben Willikens (*1939) mit rund 100 Arbeiten aus allen Schaffensphasen des Künstlers. Er ist bekannt für seine großformatigen Bilder von fiktiven, menschenleeren Räumen in subtilen Grautönen, die wie idealtypische Architekturen der Renaissance wirken. Im Motiv des Raums verarbeitet Willikens biografische Erlebnisse, beschäftigt sich … „BEN WILLIKENS – Raum und Gedächtnis“ weiterlesen
Schöngeschrieben – Schmuck, Zeichen- und Druckkunst
Anlässlich des 500. Todestags Johannes Reuchlins (1455-1522) stehen mit »Schöngeschrieben« alle Ausstellungsräume des Schmuckmuseums Pforzheim im Zeichen von Schmuck, Schrift und Sprache. Im Sonderausstellungsbereich wird Reuchlins Wertschätzung für Sprachen, fremde Kulturen und, damit verbunden, Verständigung und Toleranz beleuchtet. Von schmucken Handschriften und kostbaren Drucken aus dem Umfeld Reuchlins spannt sich der Bogen zu zeitgenössischer Kalligraphie … „Schöngeschrieben – Schmuck, Zeichen- und Druckkunst“ weiterlesen
Internationale Kunst unter freiem Himmel
Der Skulpturengarten am Carmen Würth Forum zeigt 55 meist monumentale Werke rund um das von David Chipperfield Architects entworfene Carmen Würth Forum und auf dem Campus der Würth-Gruppe in Künzelsau. Die Sammlung Würth lädt hier zur Begegnung mit großer internationaler Bildhauerkunst unter freiem Himmel. Je nach Licht, Wetterlage und Tageszeit werden die Skulpturen immer wieder … „Internationale Kunst unter freiem Himmel“ weiterlesen
Museen als erweiterten
Lebensraum sehen
Astrid Pellengahr sieht in der Besucherorientierung so etwas wie einen roten Faden, der ihre bisherigen beruflichen Stationen und ihre Arbeit im Landesmuseum Stuttgart verbindet. Dazu knüpft sie in den Ausstellungen vermehrt Anknüpfungspunkte an die Gegenwart. Das Museum besitzt ein enormes Potenzial als Wissensspeicher und Ort, an dem kritische Reflexion ermöglicht und die Welt in ihrer … „Museen als erweiterten
Lebensraum sehen“ weiterlesen