„Rosenrot – Grasgrün -Quittengelb“

Die Kunsthalle Würth in Schwäbisch Hall lüftet in ihrer neuen Ausstellung „Rosenrot – Grasgrün – Quittengelb“ vom 12. März bis 5. November 2023 Pflanzengeheimnisse in der Sammlung Würth. Ohne Pflanzen könnte der Mensch nicht existieren. Sie produzieren nicht nur den Sauerstoff zum Atmen, sondern auch Nahrung und Rohstoffe für Kleidung oder Heilmittel. Sie begleiten unseren … „„Rosenrot – Grasgrün -Quittengelb““ weiterlesen

Georg Baselitz zum 85. Geburtstag

Atrium im Museum Würth 2, Künzelsau 15.01. – 16.07.2023 Der am 23. Januar 1938 in Deutschbaselitz in Sachsen geborene Georg Baselitz gehört zu den bedeutendsten deutschen Malern der Gegenwart. Bekannt ist er vor allem für seine grobe Pinselführung und seine kräftigen Farben. In der Schau zum 85. Geburtstag konzentriert sich das Museum Würth 2 in … „Georg Baselitz zum 85. Geburtstag“ weiterlesen

Bildende Kunst auf der Opernbühne

Ein Abend zwischen Konzert, Theater und bildender Kunst: Die Staatsoper Stuttgart zeigt in Kooperation mit dem Kunstmuseum Stuttgart am 4. April Der Klang der Offenbarung des Göttlichen des bildenden Künstlers Ragnar Kjartansson und des Komponisten Kjartan Sveinsson. Die „Oper in vier Teilen“ präsentiert auf der Bühne ausschließlich von Ragnar Kjartansson entworfene Bühnenbilder, während die Sänger*innen, … „Bildende Kunst auf der Opernbühne“ weiterlesen

La Bohème

Die Ausstellung im Kurpfälzischen Museum Heidelberg präsentiert unter dem Titel „La Bohème“ Meisterwerke der französischen Plakatkunst des Fin de Siècle. Viele von ihnen gehören zu den Klassikern der Kunstgeschichte, so auch das Titelmotiv zur Ausstellung, mit dem Henri de Toulouse-Lautrec für die berühmte Tänzerin Jane Avril im Varieté Moulin Rouge warb. Neben Lautrecs Plakaten hält … „La Bohème“ weiterlesen

Ohne Titel

In einer groß angelegten Ausstellung befragen das Museum zu Allerheiligen Schaffhausen und das Kunstmuseum Singen noch bis 16. April 2023 gemeinsam den aktuellen Stand der Malerei in Süddeutschland und in der Deutschschweiz. Welche neuen Einflüsse sind derzeit auszumachen? Wie gehen die Malerinnen und Maler mit dringlichen Fragen unserer Zeit um? «Ohne Titel» lautet vielsagend der … „Ohne Titel“ weiterlesen

„Moving in Stereo“

Was machen zwei senkrecht nebeneinander montierte Fahrräder, deren Konturen aus blau leuchtenden Neonröhren nachgezeichnet sind, neben den ersten Automobilen der Welt von Carl Benz und Gottlieb Daimler? Die Skulptur „Riding Bikes“ des US-amerikanischen Künstlers Robert Rauschenberg von 1998 gehört zu „Moving in Stereo“, der neuen Sonderausstellung des Mercedes-Benz Museums. Die Kunstsammlung von Mercedes-Benz präsentiert bis … „„Moving in Stereo““ weiterlesen

Heimkehr der legendären Kunstschätze des Königreiches Benin

Mitte Dezember 2022 reiste die baden-württembergische Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Petra Olschowski mit einer Delegation rund um Bundesaußenministerin Annalena Baerbock und Kulturstaatsministerin Claudia Roth nach Nigeria, um dort die ersten Benin-Objekte zurückzugeben. Unter den Kunstschätzen befindet sich auch eine in Deutschland singuläre Maske aus Elfenbein. Sie stammt aus dem 16. Jahrhundert und zeigt … „Heimkehr der legendären Kunstschätze des Königreiches Benin“ weiterlesen

ARTe

Von der ersten Ausgabe an gehörte es zum Konzept das Messe-Format der ARTe nicht nur als reine Verkaufsmesse für Kunst zu gestalten, sondern als Ort des Austauschs zwischen Kunstschaffenden, Galerien und Kunstinteressierten. Dabei steht das Prinzip Offenheit im Vordergrund, denn so ARTe-Macher und -gründer Galerist Andreas Kerstan „Jede Form von Kunst hat das Recht, präsentiert … „ARTe“ weiterlesen

Silent Word

Die in Japan geborenen Künstlerin Chiharu Shiota (1972) hat eine faszinierende Installation mit dem poetischen Titel „Silent Word“ (2022) speziell für die Architektur des ehemaligen Hochregallagers im SCHAUWERK Sindelfingen entworfen. Von der Decke des 15 Meter hohen Raums hängen unzählige schwarze Schnüre herab. Im Zentrum befinden sich ein Sekretär und ein Stuhl. Es sind alltägliche … „Silent Word“ weiterlesen

Timeless Silver

Silber – das weiße, helle und spiegelnde Metall gehört seit beinahe 150 Jahren zur DNA des Gmünder Museums im Prediger. 1876 von den ansässigen Silberwarenfabrikanten nach dem Konzept des Londoner Victoria and Albert Museum gegründet, ist das Gmünder Museum die älteste kunstgewerbliche Vorbildersammlung im deutschen Südwesten. Dies ist der Ausgangspunkt für die Sonderausstellung TIMELESS SILVER. … „Timeless Silver“ weiterlesen