Zum Tod von Peter Weibel

Mit großer Trauer hat das ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe bekanntgegeben, dass der künstlerisch-wissenschaftliche Vorstand des ZKM, Peter Weibel, nach kurzer schwerer Krankheit, am 1. März 2023 im Alter von 78 Jahren in Karlsruhe verstorben ist. Als Künstler, Theoretiker und Kurator prägte der 1944 in Odessa geborene Peter Weibel die Kunstwelt durch … „Zum Tod von Peter Weibel“ weiterlesen

„Sprechen wir über Mord!?“
mit Angela Merkel

Normalerweise geht es im SWR2 Podcast „Sprechen wir über Mord?!“ um reale Verbrechen. Doch vor Weihnachten 2022 ging es ausnahmsweise um Morde und andere Straftaten in Literatur, Film oder auf der Bühne. Diesmal führt die Spur in die Oper: In Richard Wagners „Ring des Nibelungen“ reihen sich übelste Missetaten aneinander – von Mord, Betrug und … „„Sprechen wir über Mord!?“
mit Angela Merkel“
weiterlesen

„Die Zukunft ist Grass“

Die neue, gemeinsam mit dem Günter Grass-Haus in Lübeck entwickelte Ausgabe der Digitalen Kunsthalle von ZDFkultur stellt nun den bildenden Künstler Grass näher vor und präsentiert seine Werke in einem außergewöhnlichen Setting: einem Rattenbau. Unter dem Motto „Die Zukunft ist Grass“! gelangt man Über verschlungene Gänge in vier virtuelle Räume, die das bildhauerische, zeichnerische und … „„Die Zukunft ist Grass““ weiterlesen

Stuttgarter Filmwinter

Der 36. Stuttgarter Filmwinter – Festival for Expanded Media findet vom 12. bis 15. Januar 2023 statt. Festivalorte sind das FITZ – Das Theater animierter Formen und die tri-bühne im Tagblattturm-Areal sowie der Kunstbezirk im Gustav-Siegle-Haus. Dort wird die Medien- und Netzkunstausstellung über das Festival hinaus bis 17. Januar 2023 zu sehen sein. Im Mittelpunkt … „Stuttgarter Filmwinter“ weiterlesen

Filmschau Baden-Württemberg

Die Filmschau Baden-Württemberg ist das Schaufenster für aktuelle Filmproduktionen aus dem Südwesten. Die Filmschau Baden-Württemberg findet einmal im Jahr statt. Sie soll Bürgern, Filmemachern, Filmschaffenden, Produzenten und allen Liebhabern des Films ein gemeinsames Austauschforum bieten. Das publikumsorientierte Festival zeigt aktuelle Filmproduktionen aus „dem Ländle“ aus den Bereichen Spielfilm, Kurzspielfilm, Dokumentar- und Animationsfilm. Das breitgefächertes, unterhaltsames … „Filmschau Baden-Württemberg“ weiterlesen

„Kultur – die wichtigste Sache der Welt“

arsmondo: Sie haben in Wien und Berlin studiert – zwei ganz unterschiedliche Weltstädte – was haben Sie für ihr eigenes Kunstverständnis und ihren Zugang zur Kunst aus dieser Zeit mitgenommen? In Wien habe ich in den 90er-Jahren Literatur- und Theaterwissenschaften studiert. Das waren 2 tolle Jahre. Das Institut lag direkt an der Hofburg und neben … „„Kultur – die wichtigste Sache der Welt““ weiterlesen

Das schwarze Quadrat

Die Kunsträuber Vincent (Bernhard Schütz) und Nils (Jacob Matschenz) sind kurz vor dem Ziel: In ihrer Kreuzfahrt-Kabine liegt das 60 Millionen Dollar teure Gemälde „Das schwarze Quadrat“, das sie an Bord ihrem Auftraggeber übergeben sollen. Sie haben vorher nur noch einen kleinen unvorhergesehenen Termin, und zwar auf der Showbühne des Schiffes. Während sie sich durch … „Das schwarze Quadrat“ weiterlesen

Giganten der Kunst

Sie haben Grenzen gesprengt und Kunst für die Ewigkeit geschaffen: Vincent van Gogh, Rembrandt van Rijn und Michelangelo Buonarotti. In drei Folgen zeichnet „Terra X“ Porträts dieser drei Ausnahmekünstler, die mit ihren Werken die Kunst revolutioniert haben. Warum ziehen ihre Bilder und Plastiken bis heute Millionen von Menschen in den Bann? Was trieb sie an? … „Giganten der Kunst“ weiterlesen

Pina Bausch Foundation

Im November 2021 launchte die Pina Bausch Foundation ihre neue Website. Mit ihr wurden erstmals Materialien aus dem umfangreichen Pina Bausch Archiv, das allein über 300.000 Fotografien und 9.000 Videos umfasst, online zugänglich. So kann man anhand von Originalquellen wie Fotos, Filmen, Kostümen und Programmheften in den Kosmos der Choreografin und Tänzerin Pina Bausch (1940 … „Pina Bausch Foundation“ weiterlesen

Hundert Autor*innen
präsentierenihre Arbeit im Netz

Im Rahmen des Corona-Förderprogramms „Neustart Kultur“ haben Autorinnen und Autoren, die durch den Deutschen Literaturfonds gefördert werden, die Möglichkeit einen literarischen Videobeitrag zu ihren Arbeiten zu kreieren. Entstanden ist eine hörens- und sehenswerte Reihe – sehr persönlich und voller Möglichkeiten jede Menge neue literarische Kleinode für sich zu entdecken! Weitere Informationen zum Deutschen Literaturfonds und … „Hundert Autor*innen
präsentierenihre Arbeit im Netz“
weiterlesen