Szenen des Virtuosen

»Das ist virtuos!« – Dieses Urteil kann sich auf alles beziehen, was jemand so (über-)steigert, dass es andere zu exzessiven Reaktionen motiviert: zu tosendem Beifall ebenso wie zu Tumult oder Protest. Gabriele Brandstetter, Bettina Brandl-Risi und Kai van Eikels untersuchen die besondere Steigerung, die Virtuosität ausmacht, in der gesamten Bandbreite menschlicher Tätigkeiten. Sie erkennen in … „Szenen des Virtuosen“ weiterlesen

Kulturvermittlung heute

Wie schafft man kreative Lernumgebungen für Bürgerinnen mit verschiedenen soziokulturellen Traditionen und kulturellen Rezeptionsgewohnheiten? Welche Rolle spielen Standort und Geschichte einer Kulturinstitution für Inhalte und methodischen Zugang der Vermittlungsarbeit? Wie lassen sich veränderte demographische Bedingungen in Kulturangeboten berücksichtigen? Diesen und weiteren Fragen, etwa zur Qualität der Beziehungsarbeit mit dem Publikum, widmet sich der Band. WissenschaftlerInnen … „Kulturvermittlung heute“ weiterlesen

Museum und Gegenwart

Auch im 21. Jahrhundert kann sich das Museum als Verhandlungsort und Aktionsfeld für die Verortung von Individuum und Gesellschaft etablieren und mithelfen, neue Formen des verantwortlichen und sozialen Handelns zu entwickeln. Es kann so die Suche nach persönlicher und kollektiver Verantwortung für ein demokratisch strukturiertes Zusammenleben unterstüzen. Dieser Band stellt innovative, internationale Museumsprojekte vor. Sie … „Museum und Gegenwart“ weiterlesen

Kunst sammeln –
eine (un)heimliche Leidenschaft

Sammlerinnen und Sammler gehören seit jeher zu den wichtigsten Gestaltern des Kunstbetriebs. Wer sind diese Menschen, diese Jäger und Sammler unserer Zeit? Was treibt sie an? In der zweiten Ausgabe der Kunstbuchreiche G:sichtet des Stuttgarter Gatzanis-Verlags stellen Kunstwissenschaftlerin und Leiterin der städtischen Galerie Ostfildern Holle Nann und der Stuttgarter Fotokünstler Frank Paul Kistner 14 KunstsammlerInnen … „Kunst sammeln –
eine (un)heimliche Leidenschaft“
weiterlesen

Gespräche im Atelier

Das Künstleratelier ist ein besonderer Ort, finden sich hier doch nicht nur Materialien und Werkzeuge, Skizzen, Vorstudien und Kunstwerke verschiedenster Schaffensphasen, sondern auch andere Zeugnisse der Selbstreflexion des dort Schaffenden. Heidi Bierwisch war viele Jahre Leiterin des FORUM KONKRETE KUNST ERFURT und hat eine beachtliche Anzahl von Ateliers gesehen: Große und kleine, vollgestellte und penibel … „Gespräche im Atelier“ weiterlesen

Verdi: Ein Roman in neun Fantasien

Ein beglückender Roman, leicht erzählt, mit musikalischem Gespür für Dissonanzen, Zwischentöne und das große Finale. Peter Härtling, profunder Musikkenner und Autor hochgelobter Küstlerromane von Schubert über Schumann bis zu Hölderlin und Fanny Mendelssohn, nähert sich dem alternden Verdi und lässt seine Fantasie schweifen. Verdi hat mit Aida einen phänomenalen Erfolg gefeiert und versucht nun etwas … „Verdi: Ein Roman in neun Fantasien“ weiterlesen

Die Geschichte des Südwestens

1000 Jahre Geschichte des Südwestens: Warum gilt Kaiser Friedrich Barbarossa als der wichtigste Herrscher des Mittelalters? Welche Rolle spielte Götz von Berlichingen im Bauernkrieg? Was hielt das Leben für Franziska von Hohenheim, Geliebte und Ehefrau des württembergischen Herzogs Carl Eugen, bereit? Wie wurden Stuttgart und Mannheim zu Zentren der Industrialisierung, Tübingen, Heidelberg und Freiburg zu … „Die Geschichte des Südwestens“ weiterlesen

Poesie und Natur/Natur und Poesie: Essays

»Ich glaube mehr denn je, es ist die Literatur, die uns, den schwankenden Akteuren des 21. Jahrhunderts, die alten, stabilisierenden Verbindungen zur Natur garantieren könnte.« Überholte These? Im Gegenteil, sie ist, so scheint es, wieder in Mode gekommen, stellt Brigitte Kronauer auf ihren poetischen wie poetologischen Streifzügen fest. In Flora und Fauna trifft sie Goethe … „Poesie und Natur/Natur und Poesie: Essays“ weiterlesen

»Fremdenzimmer«

Zwischen den Welten bewegt sich die Lyrik des 1961 in Hausach im Schwarzwald geborenen Schriftsteller José F. A. Oliver, der aus einer spanischen Gastarbeiterfamilie stammt. In Zeiten, als »Integration« noch ein Fremdwort war, wuchs er, dessen Eltern aus dem armen Andalusien in den Schwarzwald aufgebrochen waren, dort in einer ländlich-idyllischen Umgebung auf. Seine Kindheitserfahrungen waren … „»Fremdenzimmer«“ weiterlesen

Street Art zwischen Buchdeckeln

Ob der Street Art-Künstler Stefan Strumbel sich hat träumen lassen, seine Ideen einmal in Bronze gegossen zu sehen? Ein größerer Gegensatz zur flüchtigen Kunst der Straße ist wohl kaum denkbar. Doch tatsächlich haben sich die Arbeiten Strumbels radikal gewandelt, seit er in den 1990er-Jahren in seiner Geburtsstadt Offenburg seine ersten Graffitis sprühte.Jetzt kommen sie, um … „Street Art zwischen Buchdeckeln“ weiterlesen