Pianistin Ragna Schirmer

Das Repertoire der ECHO-Klassik-Preisträgerin ist äußerst umfassend und reicht von Bachs Goldberg-Variationen bis zur Musik der Gegenwart. Für uns beantwortete sie uns einige Fragen zu ihrem eigenen Künstlerleben und zur Nachwuchsarbeit. Wann wussten Sie, dass Sie das Zeug zu einer Solistin haben? RS Als ich dreizehn war gewann ich vier Wettbewerbe, davon zwei auf internationaler … „Pianistin Ragna Schirmer“ weiterlesen

Cellist Jean-Guihen Queyras

Wie schwer, ein Lieblingsstück auszusuchen! Man ist ja gerade deswegen Interpret, weil man als solch ein Privileg hat, die Welten verschiedenster Komponisten zu erleben, und unser Publikum auf diese „Camäleon-Reise“ und in „wandelnde Identitäten“ mitzunehmen. Das Lieblingsstück ist also „par définition“ das Stück,das man gerade aufführt und erlebt. Doch manchmal erlebt man etwas ganz persönliches … „Cellist Jean-Guihen Queyras“ weiterlesen

art digital

Seit jeher haben bildende Künstlerinnen und Künstler neue technologische Entwicklungen genutzt, um ihre Ausdrucks- und Gestaltungsmöglichkeiten zu steigern. Genau wie die Fotografie und der Film im 19. Jahrhundert neue Formensprachen und Wahrnehmungsmuster hervorbrachten, so war es in den 1960er Jahren das Massenmedium Fernsehen, das Künstler inspirierte. In der Folge wird dreißig Jahre später das Internet … „art digital“ weiterlesen

Abenteuer Neue Musik

Musikwissenschaftler datieren die Geburt der Neuen Musik auf den Beginn des 20 Jahrhunderts. In dieser Zeit sind eine Reihe von Schlüsselwerken entstanden: Debussys Pelléas et Mélisande (1902), Schönbergs Erwartung (1909) und Strawinskys Sacre du Printemps (1913). Arnold Schönberg sagte einmal, er habe den Schritt aus der Tonalität heraus im Winter 1908/09 „gewagt“. Doch warum nennen … „Abenteuer Neue Musik“ weiterlesen

Zu Gast auf Burg Schaubeck

Seit 1914 ist das Gut im Besitz der Grafen Adelmann. Zu diesem Zeitpunkt wurde in den umliegenden Weinbergen schon seit fast 1000 Jahren Wein angebaut. War da der Weg in die Nachfolge logische Konsequenz? Ja und nein. Klar ist, dass mir sicherlich das Interesse und die Faszination zum Wein und all seinen Dimensionen in die … „Zu Gast auf Burg Schaubeck“ weiterlesen

Crossover

Crossover – ein Begriff, der nahezu inflationär über uns gekommen ist. Längst spricht nicht mehr nur die Musik davon, sondern er ist in unserem Alltag omnipräsent. Kultur, Design, Wissenschaft und Automobilindustrie bedienen sich seiner, Computer, Spiel und Sport hantieren souverän damit. Man spricht von «Crossover-Teaching» in der Schule oder von «Crossover-Literatur», wenn ein Text die … „Crossover“ weiterlesen