Studienangebot Museum, Kunst, Pädagogik

Angebote entwickeln, Ausstellungen gestalten, Projekte initiieren, Zielgruppen ansprechen, Besucher*innen anregen, Raum für interaktive und partizipative Aktivitäten eröffnen etc. sind Anforderungen, die sich in Museen und Ausstellungskontexten stellen.
Diese nicht nur zu bewältigen, sondern sie pädagogisch professionell und didaktisch versiert zu arrangieren, stellt sich als eine besondere Herausforderung dar. Rezeptive und reflexive Auseinandersetzungsprozesse zu ermöglichen und zu fördern sowie Museen und Ausstellungskontexte in all ihren Facetten als Lernort und Bildungsraum zu verstehen und vermittlungsorientiert zu gestalten, ist Gegenstand des
Zertifikatsstudiums Museum – Kunst – Pädagogik.

(c) Clipdealer

Dieses Angebot richtet sich an haupt-, neben- und freiberuflich an Museen und in Ausstellungskontexten tätige Akteure*innen sowie diejenigen, die es werden möchten, um sich neben Ausstellungsdesign und Kommunikation insbesondere für professionelle pädagogische Vermittlungspraktiken weiterzubilden bzw. zu qualifizieren.
Das Zertifikatsstudium ist als virtuelles Format angelegt und beruht auf dem Blended-Learning-Konzept. Wissenschaftlich fundierte und gleichermaßen anwendungsorientierte Studieninhalte werden in Online-Seminaren mit Lern- und Transferaufgaben sowie Selbststudienphasen verknüpft, um ein berufsbegleitendes und familienfreundliches Studieren aufgrund der flexiblen Studienorganisation zu ermöglichen.

Das Zertifikatsstudium umfasst folgende Module im
Umfang von insgesamt 30 ECTS:

Modul 1 Kulturgeschichte(n) ausstellen
Modul 2 Besucher*innen-Orientierung in der
Vermittlungspraxis
Modul 3 Partizipative Projekte im Museum
Modul 4 Kunst im Museum
Modul 5 Sprechen durch und über Bilder
Modul 6 Projektmodul „Imaginäres Museum“

Das Zertifikatsstudium findet komplett online statt.
Studienstart: 21. Oktober 2024

(c) Institut für Weiterbildung und Hochschuldidaktik (IWH) Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd

Termine der Online-Wochenenden (jeweils ganztägig):
Modul 1: 8./9. November und 29./30. November 2024
Einführung ins Projektmodul: 14. Dezember 2024
Modul 2: 10./11. Januar und
31.Januar/1. Februar 2025
Modul 3: 21./22. Februar und 7./8. März 2025
Modul 4: 21./22. März und 4./5. April 2025
Modul 5: 9./10. Mai und 23./24. Mai 2025
Modul 6 (Projektmodul): 18./19. Juli 2025 Projektpräsentationen

Vorteile:
Höchstmögliche Flexibilität und Zeitersparnis durchvirtuelle Durchführung und selbstgesteuerte Lernphasen
– Kurze Dauer bei hoher Qualität
– Persönliche Ansprechpartner für Ihre Anliegen
– Das gesamte Zertifikatsstudium kostet 3.000 €.
– Die Module können auch einzeln gebucht werden zum
Preis von je 600 €.
– Ratenzahlung ist auf Anfrage möglich.

Weitere Informationen: www.weiterbildung.ph-gmuend.de unter der Rubrik Weiterbildung.

Anmeldung und Kontakt:
Sabine Brenner (Geschäftsführung)
Zentrum für Wissenstransfer der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
Tel. 07171 983-475, E-Mail: weiterbildung@ph-gmuend.de
Katja Schiefele M.A.
Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
IWH – Institut für Weiterbildung und Hochschuldidaktik
Tel. 07171 983-473, E-Mail: weiterbildung@ph-gmuend.de