32 Klaviersonaten – das „Neue Testament“ der Klaviermusik Appassionata, Mondscheinsonate, Pathétique – Beethovens 32 Klaviersonaten gehören zu den bedeutendsten Werken der Klavierliteratur. Extravagant, anspruchsvoll und grenzüberschreitend sind sie bis heute ein leidenschaftliches und prägendes Gesamtkunstwerk. Komponiert über einen Zeitraum von fast 30 Jahren, decken sie eindrucksvoll alle Schaffensphasen des Komponisten ab und gelten nach Bachs … „32 x Beethoven mit
Daniel Barenboim“ weiterlesen
Autor: Claudia Fenkart
32 x Beethoven mit
Ausgewählte unabhängige Verlage präsentieren sich und ihr Programm am 11. Mai wieder einen ganzen Tag lang im Literaturhaus Stuttgart. An Einzelständen werden sie ihr Verlagsprogramm im Foyer und auf der Außenterrasse (bei schönem Wetter) präsentieren sie. Ergänzt wird die Schau von Lesungen, Ausstellungen, Führungen und Workshops. Mit dabei sein werden: 8 grad verlag * Alfred … „“ weiterlesen
Plitsch Platsch – Stuttgarter Wassergeschichten
Stuttgarts Sehnsucht nach Wasser ist größer als das Wissen um den tatsächlichen Reichtum an Mineralquellen, Brunnen, Bädern, Bächen, Flüssen, Seen und Ideen. Die Autorin und Buchgestalterin Christina Schmid und die Stadtplanerin Aida Nejad haben Stuttgarter Wassergeschichten zusammengetragen. Aus ihrer Quellenrecherche entstand ein kunstvolles Logbuch, ein poetisches Sachbuch, ein Stadtführer für Stuttgart: Ein Pool zum Mitnehmen … „Plitsch Platsch – Stuttgarter Wassergeschichten“ weiterlesen
Alma & Oskar
Nach EGON SCHIELE – TOD UND MÄDCHEN widmet sich der renommierte österreichische Filmemacher Dieter Berner in ALMA & OSKAR zwei weiteren Ikonen des Kunstbetriebs des frühen 20. Jahrhunderts: Im Mittelpunkt steht die leidenschaftlichen Affäre Alma Mahlers mit Oskar Kokoschka, deren Intensität die beiden exzentrischen Künstler:innen an ihre Grenzen führt und ihre Existenzen bedroht. Filmischer Ausgangspunkt … „Alma & Oskar“ weiterlesen
Podcast kunstundquer
Welche Relevanz hat Kultur in der Gesellschaft? Was bedeutet der oftmals abstrakte Begriff der »Kultur« überhaupt? In welcher Verbindung stehen Kultur und Kunst in unser aller Alltag? Diesen Fragen quer durch Kultur und Gesellschaft widmet sich Ingmar Volkmann, Redakteur der Stuttgarter Zeitung/Stuttgart Nachrichten, im neuen Podcast der KulturRegion Stuttgart. Alle zwei Monate bringt er Künstler:innen … „Podcast kunstundquer“ weiterlesen
Wer hat Angst vor Virginia Woolf
Kristo Šagor inszeniert Stück von von Edward Albee am Theater Konstanz PREMIERE 24. MÄRZ 2023 STADTTHEATER „Wir feiern doch ein Fest, oder?“, fragt George seine Ehefrau Martha, als der Abend schon völlig aus dem Ruder gelaufen ist. Viel Alkohol und dann noch späte Gäste. Es beginnt ein gnadenloser Kampf, ein Duell mit kleinen Triumphen und … „Wer hat Angst vor Virginia Woolf“ weiterlesen
Bildende Kunst auf der Opernbühne
Ein Abend zwischen Konzert, Theater und bildender Kunst: Die Staatsoper Stuttgart zeigt in Kooperation mit dem Kunstmuseum Stuttgart am 4. April Der Klang der Offenbarung des Göttlichen des bildenden Künstlers Ragnar Kjartansson und des Komponisten Kjartan Sveinsson. Die „Oper in vier Teilen“ präsentiert auf der Bühne ausschließlich von Ragnar Kjartansson entworfene Bühnenbilder, während die Sänger*innen, … „Bildende Kunst auf der Opernbühne“ weiterlesen
Neue Choreographien und Cranko-Meisterwerke
Nachdem das Stuttgarter Ballett im April mit One of a Kind in Den Haag und mit Onegin in Ludwigshafen zu Gast war, warten in den letzten Monaten der Spielzeit einige Highlights auf das Stuttgarter Publikum. Neben bewährten Werken wie John Neumeiers Die Kameliendame oder Jiří Kyliáns One of a Kind steht mit dem Ballettabend CREATIONS … „Neue Choreographien
Internationale Schillertage
»Schöne Welt, wo bist du?«, fragt Schiller 1780 in seinem Gedicht »Die Götter Griechenlands«. In der Antike, als Mensch und Natur noch verbunden waren, lebten die Menschen glücklicher als in seiner eigenen Zeit, so Schiller. Seit Beginn der Moderne mit ihrem Fortschrittsversprechen hoffen wir jedoch, dass wir das Beste erst noch vor uns haben: dass … „Internationale Schillertage“ weiterlesen
La Bohème
Die Ausstellung im Kurpfälzischen Museum Heidelberg präsentiert unter dem Titel „La Bohème“ Meisterwerke der französischen Plakatkunst des Fin de Siècle. Viele von ihnen gehören zu den Klassikern der Kunstgeschichte, so auch das Titelmotiv zur Ausstellung, mit dem Henri de Toulouse-Lautrec für die berühmte Tänzerin Jane Avril im Varieté Moulin Rouge warb. Neben Lautrecs Plakaten hält … „La Bohème“ weiterlesen