Auftakt!

Das Herzstück jeder Konzertsaison der Stuttgarter Philharmoniker bilden 18 große sinfonische Abendprogramme in der Stuttgarter Liederhalle. Sie stehen jedes Jahr unter bestimmten Themen, die auch für die jeweilige Werkauswahl ausschlaggebend sind. In dieser Saison stehen Die Zwanziger Jahre im Fokus der neun Konzerte innerhalb der Grossen Reihe. Zu erleben sein wird eine Fülle ergreifender Musik, … „Auftakt!“ weiterlesen

Sternstunden

In seiner Konzertreihe Sternstunden bietet das Stuttgarter Kammerorchester ein unvergessliches, rund einstündiges Musikerlebnis, bei dem es lustvoll Genregrenzen überschreitet und damit nicht nur Klassikfans anspricht, sondern Neugierige aller Altersklassen. Meist steht ein besonderes Werk der Orchesterkammermusik im Mittelpunkt und wird durch andere Musikrichtungen und Genres, z. B. Jazz, Rock oder Elektro, aber auch durch Literatur, … „Sternstunden“ weiterlesen

Eugen Onegin

Tschaikowskis romantische Oper Eugen Onegin spielt im zaristischen Russland des 19. Jahrhunderts und erzählt die tragische Geschichte der jungen Tatjana, die sich in den weltgewandten Onegin verliebt, aber von ihm abgewiesen wird. Jahre später kommt es zu einem Wiedersehen und nun ist Onegin derjenige, der ihr seine Liebe gesteht. Doch Tatjana ist inzwischen mit einem … „Eugen Onegin“ weiterlesen

Eine musikalische Reise durch das Barock

Das Barock-Fest Winter in Schwetzingen ist eine feste Institution für alle Liebhaber*innen der barocken Musik. In diesem Jahr steht das Festival im Schloss Schwetzingen unter dem Motto »Reisen« und lädt die Besucher*innen ein, die barocken Musikzentren Europas zu erkunden. Den Auftakt macht die Oper »Nebucadnezar« von Reinhard Keiser, die am 1. Dezember 2023 im Rokokotheater … „Eine musikalische Reise durch das Barock“ weiterlesen

Hommage an Rachmaninow

Yannick Nézet-Séguin, Musikdirektor der New Yorker Metropolitan Opera ist begeisterter Baden-Baden-Fan. Hier kuratierte er neben seiner Konzerttätigkeit auch in diesem Sommer gemeinsam mit dem Intendanten Benedikt Stampa das Sommerfestival La Capitale d’Été. Nun kehrt er im November zurück, dieses Mal jedoch in seiner Funktion als Chefdirigent des Philadelphia Orchestra um drei Tage lang den 150. … „Hommage an Rachmaninow“ weiterlesen

Lydia Rilling

Lydia Rilling ist Kuratorin und Musikwissenschaftlerin, die sich auf zeitgenössische Musik und Musiktheater spezialisiert hat. Seit März dieses Jahres hat sie als erste Frau in der beeindruckenden 100-jährigen Geschichte der Musiktage das Zepter von Björn Gottstein übernommen, der seit 2015 an der Spitze des Festivals stand. Sie will die Donaueschinger Musiktage künftig noch virtueller, jünger … „Lydia Rilling“ weiterlesen

selbst:bestimmt

„selbst: bestimmt“ lautet das Motto, unter welches das Theater Baden-Baden seine neue Theatersaison 2023/24 stellt. In einer Zeit, in der die Menschen in einer vielleicht nie da gewesenen Dynamik vor Veränderungen und Herausforderungen gestellt sind, ist es zunehmend schwierig, sich auf sich selbst zu besinnen und den eigenen Weg zu bestimmen. In der Spielzeiteröffnung im … „selbst:bestimmt“ weiterlesen

Das Schwetzinger Mozartfest

Das Schwetzinger Mozartfest 2023 eröffnet seine Festivalsaison 2023 mit Frauen-Power par excellence: Quatuor Zaïde werden mit dem Cellisten Stefan Hadjiev unter anderem Schuberts „Opus Ultimo“, sein Streichquintett in C-Dur, darbieten. Einen Tag später wird das französische Trio Karénine mit Werken von Saint-Saens, Mozart und Ravel erstmals in Schwetzingen zu erleben sein. In der Schlosskapelle kann … „Das Schwetzinger Mozartfest“ weiterlesen

Donaueschinger Musiktage 2023

In jedem Jahr verwandelt sich die Stadt Donaueschingen am Rande des Schwarzwalds für ein Wochenende im Oktober zum internationalen Zentrum neuester Musik, das mehr als 6.000 Besucher:innen aus aller Welt anlockt. Die Donaueschinger Musiktage sind das wohl älteste und traditionsreichste Festival für zeitgenössische Musik. 1921 unter der Protektion des Fürsten zu Fürstenberg gegründet, stehen sie … „Donaueschinger Musiktage 2023“ weiterlesen

The World of John Neumeier

Sein ganzes Leben lang hat John Neumeier dem Ballett neue Ausdrucksbereiche erschlossen. In seiner letzten Spielzeit als Intendant des Hamburger Balletts flossen diese Erfahrungen in die Choreographie „Dona Nobis Pacem“ nach Bachs h-Moll-Messe ein. Neumeiers Bach-Ballette sind fast ein Genre für sich. Viele unvergessliche Arbeiten wurden in Baden-Baden aufgeführt. Dem neuesten Werk wird ein ganz … „The World of John Neumeier“ weiterlesen