Zum Tod von Peter Weibel

Mit großer Trauer hat das ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe bekanntgegeben, dass der künstlerisch-wissenschaftliche Vorstand des ZKM, Peter Weibel, nach kurzer schwerer Krankheit, am 1. März 2023 im Alter von 78 Jahren in Karlsruhe verstorben ist. Als Künstler, Theoretiker und Kurator prägte der 1944 in Odessa geborene Peter Weibel die Kunstwelt durch … „Zum Tod von Peter Weibel“ weiterlesen

Heimkehr der legendären Kunstschätze des Königreiches Benin

Mitte Dezember 2022 reiste die baden-württembergische Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Petra Olschowski mit einer Delegation rund um Bundesaußenministerin Annalena Baerbock und Kulturstaatsministerin Claudia Roth nach Nigeria, um dort die ersten Benin-Objekte zurückzugeben. Unter den Kunstschätzen befindet sich auch eine in Deutschland singuläre Maske aus Elfenbein. Sie stammt aus dem 16. Jahrhundert und zeigt … „Heimkehr der legendären Kunstschätze des Königreiches Benin“ weiterlesen

Zeichen der Liebe

Als der württembergische König Wilhelm I. 1816 seine verwitwete Cousine Catharina Pawlowa heiratete, wurde sie zur Hoffnungsträgerin für das bitterarme Land. Sie brachte als Schwester des russischen Zaren eine erhebliche Mitgift mit und gewann die Herzen durch soziales Engagement. Ihr früher Tod wurde auch als Aufopferung für das Land inszeniert. Dafür stehen die Grabkapelle auf … „Zeichen der Liebe“ weiterlesen

Drei Länder – Eine Geschichte

Deutschland, Frankreich, Schweiz: Drei Länder und doch eine Region – ihrer gemeinsame und einzigartiger Geschichte zu erzählen dafür steht das Dreiländermuseum und seine umfangreichsten Sammlungen in Südbaden mit mehr als 60.000 Objekten. Welche Gemeinsamkeiten verbinden die drei Länder? Wie kam es zur Dreiteilung des gemeinsamen Kultur- und Siedlungsraums? Wie wirken sich die Grenzen auf Politik, … „Drei Länder – Eine Geschichte“ weiterlesen

Schlosslichtspiele Karlsruhe

Peter Weibel, künstlerisch-wissenschaftlicher Leiter des ZKM und Kurator der SCHLOSSLICHTSPIELE hat die diesjährige Veranstaltung unter den Titel »Music4Life« gestellt. Zu sehen sind auf der 170 Meter breiten Schlossfassade Projection Mappings internationaler Künstlerinnen und Künstler, darunter sechs neue Beiträge. Preisträger des BBBank-Awards im Projection Mapping 2022 ist das Atelier v3 aus Frankreich. Mit dem Werk Wir … „Schlosslichtspiele Karlsruhe“ weiterlesen

Ein Werkstatt-Gespräch

Vor kurzem besuchte ich die Geigenbauwerkstatt von Hieronymus Köstler in Stuttgart, beheimatet in einer großen Altbauwohnung. Und schon beim Eintreten liegt der Geruch von Holz und Harz in Luft. Ein Blick in Werkstatt gewährt dann Einblicke in einen außergewöhnlichen Berufszweig: Auf großen Holztischen liegen Messer, Spatel, Zwingen verschiedenster Art, Schleifpapier, kleine Tiegel und Töpfe mit … „Ein Werkstatt-Gespräch“ weiterlesen

„Kultur – die wichtigste Sache der Welt“

arsmondo: Sie haben in Wien und Berlin studiert – zwei ganz unterschiedliche Weltstädte – was haben Sie für ihr eigenes Kunstverständnis und ihren Zugang zur Kunst aus dieser Zeit mitgenommen? In Wien habe ich in den 90er-Jahren Literatur- und Theaterwissenschaften studiert. Das waren 2 tolle Jahre. Das Institut lag direkt an der Hofburg und neben … „„Kultur – die wichtigste Sache der Welt““ weiterlesen

Beethoven und sein neidischer Dämon

Der volle Nachttopf stand nachmittags noch unter seinem Flügel, Essensreste lagen zwischen den Manuskripten herum. Sein Äußeres wird als untersetzt, sein Gesicht als pockennarbig beschrieben. So sehr sich Ludwig van Beethoven (1770-1827) in jungen Jahren als rheinische Frohnatur gab, so griesgrämig und cholerisch muss er wohl im Alter gewesen sein. Er selbst führte das in … „Beethoven und sein neidischer Dämon“ weiterlesen

Museumssammlungen
auf dem Prüfstand

Spätestens seit dem sogenannten Schwabinger Kunstfund beim Kunstsammler Cornelius Gurlitt (1932-2014) im Jahre 2012 ist die Provenienzforschung in aller Munde. Seither wurde auch die Förderungssumme für Projekte, welche die Herkunft von Objekten in den Sammlungen des Landes und in den Kommunen untersuchen, stetig erhöht. Doch die Provenienzforschung kämpft noch immer mit strukturellen Problemen. Die abgeschlossenen … „Museumssammlungen
auf dem Prüfstand“
weiterlesen

Thomas Mann House
in Los Angeles

Im Juni wurde das ehemalige Wohnhaus von Thomas Mann in Los Angeles feierlich eröffnet. Hier lebte und arbeitete der Literatur-Nobelpreisträger von 1942 bis 1952 in der Zeit seines Exils in den USA. Hier verfasste und sprach er seine Aufrufe, die unter dem Titel „Deutsche Hörer!“ von der BBC ausgestrahlt wurden. Das Thomas Mann House ist … „Thomas Mann House
in Los Angeles“
weiterlesen