Immer mehr Kommunen klagen über zusätzliche Kosten und leere Kassen. Es muss gehaushaltet und das Wenige öffentlichkeitswirksam und gesellschaftsfreundlich angelegt werden. Und so fließt das knappe Geld zuallererst in Bereiche wie Infrastruktur und Soziales. Die Förderung von Kunst und Kultur kommt in den Gemeinderatsitzungen zwar als wichtiges Thema vor, steht aber, wenn es um die … „Private Kulturförderung“ weiterlesen
„Mein Bruder macht beim Tonfilm
die Geräusche“
Früh am Morgen: Der Wecker meldet sich in aggressivem Ton – der sanftere Weckruf ist dem Wochenende vorbehalten. Im Radio erklingt das markante Erkennungsjingel des Haussenders, die Mikrowelle erklärt bestimmt aber harmonisch, die Brötchen sind fertig aufgebacken. Die Orangensaftflasch verursacht beim Öffnen einen ganz individuellen Klang, das Knackgeräusch beim Anbeißen eines Würstchens wird zum Alleinstellungsmerkmal … „„Mein Bruder macht beim Tonfilm
die Geräusche““ weiterlesen
Die Macht des Worts
Kaum eine andere Kunstsparte vermag es direkter und unmittelbarer, in Dialog mit seinem Publikum zu treten. Ihre Protagonisten und Akteure beobachten und sezieren gesellschaftliche Strömungen und Entwicklungen und gehen ihnen mit künstlerischen Mitteln auf den Grund. Der Vorhang hebt sich und auf den Brettern, die die Welt bedeuten, entfalten sich Vergangenheit, Gegenwart, Visionen der Zukunft … „Die Macht des Worts“ weiterlesen
Der lange Weg zum Bild in der Sammlung
Neulich, während einer langen Zugreise, habe ich im Kopf die Stunden abgeschätzt, die ich im Schnitt brauche, bis das Bild eines Künstlers in unserer Sammlung Einzug hält: 105 Stunden. Das hat mich nun doch überrascht; denn ich bin kein Neuling im Bereich des Sammelns. Der Zufall wollte, dass ich, sobald ich als kleines Mädchen die … „Der lange Weg zum Bild in der Sammlung“ weiterlesen
Im Schmelztiegel der Kulturen
Weltkulturerbe, Staatskultur, Kulturlandschaft, Multikulti, Kulturelle Vielfalt, Leitkultur, Willkommenskultur, Kulturfolger, Kulturflüchter, Kulturschock, Kulturclash, Kampf der Kulturen; normativer, totalitätsorientierter, differenztheoretischer oder wissensorientierter Kulturbegriff – ein Schlagwort jagt das andere. Kultur in aller munde, doch jeder versteht etwas anderes darunter. Die Definition des Begriffs «Kultur» ist ungeheuer schwer fassbar und nie eindeutig, kommt es doch auf Standpunkt, Blickwinkel, … „Im Schmelztiegel der Kulturen“ weiterlesen
Alles eine Frage des Geschmacks
Über Geschmack lässt sich zwar bekanntlich nicht streiten, aber dafür vortrefflich schreiben. Noch nie konnten sich so viele Menschen wie heute einen eigenen Geschmack leisten. Doch was ist das eigentlich – Geschmack? Der Mensch hat es bisher nicht geschafft, sich von etwas anderem regieren zu lassen, als vom Geschmack.» Der provokative Satz aus dem Mund … „Alles eine Frage des Geschmacks“ weiterlesen