Im Juni wurde das ehemalige Wohnhaus von Thomas Mann in Los Angeles feierlich eröffnet. Hier lebte und arbeitete der Literatur-Nobelpreisträger von 1942 bis 1952 in der Zeit seines Exils in den USA. Hier verfasste und sprach er seine Aufrufe, die unter dem Titel „Deutsche Hörer!“ von der BBC ausgestrahlt wurden. Das Thomas Mann House ist … „Thomas Mann House
in Los Angeles“ weiterlesen
Thomas Mann House
Carmen Würth Forum
in Künzelsau
Prof. Dr. h. c. mult. Reinhold Würth war es ein besonderer Herzenswunsch dieses besondere, neue Kongress- und Kulturzentrum seiner Frau Carmen zu widmen. Das neue Gebäude wurde in diesem Sommer feierlich eröffnet und bietet Raum für Kongresse, Messen, Symposien und Feierlichkeiten aller Art und Größe. Entworfen wurde der schnörkellose und geradlinige Bau von Chipperfield Architects. … „Carmen Würth Forum
in Künzelsau“ weiterlesen
Über die Kunst Kunst zu sammeln
Die Sammlerdichte ist in Baden-Württemberg überdurchschnittlich groß, das Land ist reich an Privatpersonen, die mit Spürsinn, Leidenschaft und Ausdauer ihre ganz eigenen und individuellen Wege mit dem Erwerb von Kunstwerken verfolgen. Bedeutende Kunstsammlungen sind so entstanden. In den letzten Jahren wurden überdies einzigartige Museen gebaut, die jenen heute ein Zuhause sind und dadurch auch für … „Über die Kunst Kunst zu sammeln“ weiterlesen
art digital
Seit jeher haben bildende Künstlerinnen und Künstler neue technologische Entwicklungen genutzt, um ihre Ausdrucks- und Gestaltungsmöglichkeiten zu steigern. Genau wie die Fotografie und der Film im 19. Jahrhundert neue Formensprachen und Wahrnehmungsmuster hervorbrachten, so war es in den 1960er Jahren das Massenmedium Fernsehen, das Künstler inspirierte. In der Folge wird dreißig Jahre später das Internet … „art digital“ weiterlesen
Abenteuer Neue Musik
Musikwissenschaftler datieren die Geburt der Neuen Musik auf den Beginn des 20 Jahrhunderts. In dieser Zeit sind eine Reihe von Schlüsselwerken entstanden: Debussys Pelléas et Mélisande (1902), Schönbergs Erwartung (1909) und Strawinskys Sacre du Printemps (1913). Arnold Schönberg sagte einmal, er habe den Schritt aus der Tonalität heraus im Winter 1908/09 „gewagt“. Doch warum nennen … „Abenteuer Neue Musik“ weiterlesen
Crossover
Crossover – ein Begriff, der nahezu inflationär über uns gekommen ist. Längst spricht nicht mehr nur die Musik davon, sondern er ist in unserem Alltag omnipräsent. Kultur, Design, Wissenschaft und Automobilindustrie bedienen sich seiner, Computer, Spiel und Sport hantieren souverän damit. Man spricht von «Crossover-Teaching» in der Schule oder von «Crossover-Literatur», wenn ein Text die … „Crossover“ weiterlesen
Die freie (Theater)szene
Eine Definition der Freien Szene im Allgemeinen kann nicht eindeutig sein, muss vielmehr ambivalent bleiben. Sie ist kein homogenes Gebilde, umfasst vielmehr Kulturinitiativen in den Bereichen Musik, Tanz, Theater, Performance, Installation, Radio, bildender Kunst und Multimedia Art. Zur Freien Szene zählen sogar Beratungs- und Service- einrichtungen. Selbst Gastronomiebetriebe können frei von üblichen Konventionen ausgerichtet sein. … „Die freie (Theater)szene“ weiterlesen
Das Bilderhaus in Gschwend
Im Jahr 1987 begann eine Gruppe engagierter Kulturschaffender, ein erlesenes Kulturprogramm für den Schwäbischen Wald zu entwickeln. Seitdem bietet das Bilderhaus Gschwend ein abwechslungsreiches und außergewoöhnliches Kulturprogramm, in dessen Kontext Geistesgrößen unserer Zeit eingeladen werden – Philosophen, Wissenschaftler und Politiker treten in thematischen Vortragsreihen in den Dialog mit den Zuhörern. Junge, internationale Musiker, Geistesgrößen und … „Das Bilderhaus in Gschwend“ weiterlesen
Private Kulturförderung
Immer mehr Kommunen klagen über zusätzliche Kosten und leere Kassen. Es muss gehaushaltet und das Wenige öffentlichkeitswirksam und gesellschaftsfreundlich angelegt werden. Und so fließt das knappe Geld zuallererst in Bereiche wie Infrastruktur und Soziales. Die Förderung von Kunst und Kultur kommt in den Gemeinderatsitzungen zwar als wichtiges Thema vor, steht aber, wenn es um die … „Private Kulturförderung“ weiterlesen
„Mein Bruder macht beim Tonfilm
die Geräusche“
Früh am Morgen: Der Wecker meldet sich in aggressivem Ton – der sanftere Weckruf ist dem Wochenende vorbehalten. Im Radio erklingt das markante Erkennungsjingel des Haussenders, die Mikrowelle erklärt bestimmt aber harmonisch, die Brötchen sind fertig aufgebacken. Die Orangensaftflasch verursacht beim Öffnen einen ganz individuellen Klang, das Knackgeräusch beim Anbeißen eines Würstchens wird zum Alleinstellungsmerkmal … „„Mein Bruder macht beim Tonfilm
die Geräusche““ weiterlesen