Aufbruch am Bodensee

Aus der Südwestdeutschen Philharmonie Konstanz wird die »Bodensee Philharmonie«. Die neue Spielzeit 2024/25 steht unter dem Motto SEE YOU.
Die neue Saison des Orchesters mit Sitz in Konstanz steht ganz im Zeichen des Aufbruchs sowohl auf künstlerischer- als auch organisatorischer Seite. Dafür steht auch der neue Name: Bodensee Philharmonie – er steht für eine verstärkte Zuwendung in die Region.

Bodensee Philharmonie. Pressefoto

Das Orchester will sich als Kulturbotschafter in die gesamte Bodenseeregion hinein engagieren und gleichzeitig mit neuen Spielorten ihre Präsenz in der Stadt verstärken.
Die musikalische Leitung hat auch künftig der beliebte Chefdirigent Gabriel Venzago inne. Neu dazu kommt vom Sinfonieorchester Basel der langjährige künstlerische Direktor Dr. Hans-Georg Hofmann, der als Intendant ad interim den Aufbruch des Orchesters in neue Regionen begleiten wird.

Chefdirigent Gabriel Venzago © Nikolaj Lund

Die Bodensee Philharmonie wird neben dem großen klassisch-romantischen Repertoire Vertreter der klassischen Moderne aufführen, aber auch Zeitgenossen wie Peteris Vasks, Luciano Berio oder Toru Takemitsu.
Musikbegeisterte in der Region Bodensee können sich auch 2024|2025 wieder auf zehn Philharmonische Konzerte freuen. Sie werden ein großes Spektrum an Komponisten, Epochen und Soloinstrumenten abbilden – darunter das im Konzertbetrieb selten zu hörende Alphorn, gespielt von Arkady Shilkloper, der das Alphornkonzert des Schweizer Saxophonisten und Komponisten Daniel Schnyder spielen wird.
Ein weiteres Highlight wird die Aufführung von Mendelssohn-Bartholdys Schauspielmusik zum »Sommernachtstraum« sein. Als Sprecherin konnte die aus TV und Film bekannte Schauspielerin Johanna Wokalek gewonnen werden.
Neben den Philharmonischen Konzerten im Konzil bietet das Orchester weitere Formate an: Im Rahmen der Musikvermittlungsreihe eduART finden kreative Konzerte für alle Altersgruppen statt. Für ein neugieriges, erfahrenes, aber auch neues Publikum veranstaltet die Bodensee Philharmonie erstmals Babykonzerte und innovative Xperiment-Konzerte an neuen und ungewöhnlichen Orten.
Bestehen bleibt die moZart-Reihe, wie auch die beliebten Kammer- und Inselkonzerte. Auch die Reihe der Bruckner-Konzerte im Konstanzer Münster unter Leitung des Ersten Gastdirigenten Marcus Bosch, wird fortgeführt.
In einer neuen Kooperation mit dem Theater Konstanz wird die Bodensee Philharmonie im Sommer 2025 im Freiluftheater auf dem Münsterplatz in der »Dreigroschenoper« zu erleben sein.
Das Angebot des Kultursemestertickets für Studierende und die Kulturtafel für Menschen mit geringem Einkommen bleiben ebenfalls bestehen.
Unterstützt werden die Pläne von der Exzellenz-Förderung des Bundes, die es unter dem Titel »Zukunftsmusik« ermöglicht, in unterschiedlichen Projekten und Konzerten in direkten Austausch und Kontakt mit der Stadtgesellschaft zu treten und gleichzeitig zu erforschen, welche zusätzlichen Qualifikationen ein Orchestermusiker oder eine -musikerin der Zukunft braucht, um als wichtiger Teil der Gesellschaft wahrgenommen zu werden.
Geplant ist ebenfalls eine Stärkung und Weiterentwicklung der institutionellen Verbindung zwischen dem Orchester und der Musikschule mit ihren zahlreichen Talenten. Nach dem fulminanten Auftakt der Jungen Bodensee Philharmonie, einem Paradebeispiel für die Zusammenarbeit von Musikschule und Philharmonie, wird es auch in der neuen Saison weitere Projekte geben.
Die Konzerteinführungen finden wieder im Studio der Philharmonie statt, jeweils eine Stunde vor Konzertbeginn mit einer Dauer von einer halben Stunde, geleitet von Dr. Hans-Georg Hofmann zusammen mit Gabriel Venzago und weiteren Gästen.
Zu fünf Philharmonischen Konzerten werden die Generalproben für Publikum geöffnet.

Weitere Infos: www.philharmonie-konstanz.de

Themenwoche Demokratie

SEE YOU in einer Welt, in der jede/r
die gleichen Rechte hat. Aber wie erschaffen
wir diese Welt?

19. Jan – 26. Jan 25
Diese Themenwoche beschäftigt sich künstlerisch mit der Demokratie.
Eine Woche lang gibt es in Konstanz unterschiedlichste
Veranstaltungen wie Installationen, Performances, kleine Konzerte,
Vorträge und Ausstellungen. Ein Höhepunkt ist das Philharmonische
Konzert, das zeigt, wie KomponistInnen sich seit jeher mit dem Thema
Demokratie auseinandergesetzt haben.
Mehr Informationen zu dieser Themenwoche Mitte November