Die Reihe Literatur live Schwäbisch Hall findet wieder diesen Herbst und Winter statt. Nachfolgend Einblicke in das Programm:
Am Dienstag, 22. Oktober werden im Kunstfoyer der Sparkasse zwei erfahrenen Kulturjournalisten, ihre Debüt-Romane in Hall direkt im Anschluss an die Frankfurter Buchmesse vorstellen: Katrin Schumacher, bekannt etwa aus der 3Sat Fernsehsendung Buchzeit, präsentiert „Liste der verbliebenen Dinge“, einen Roman in dem Kunst- und Naturbeobachtung zusammenspielen. Ulrich Rüdenauer berichtet seit vielen Jahren über Bücher und Musik in Zeitungen und im Radio. Zudem kuratiert er seit 20 Jahren die Reihe „Literatur im Schloss“ in Bad Mergentheim und kooperierte dabei oft mit dem Haller Kulturbüro. Sein erster Roman „Abseits“ handelt von einer Kindheit auf dem Land in den 1950er Jahren.
Eldad Stobezki stellt am Dienstag, 29. Oktober in der Stadtbibliothek Neuerscheinungen israelischer Literatur vor – darunter auch sein eigenes Buch „Rutschfeste Badematten und koschere Mangos“. Der Lektor und Übersetzer ist in Tel Aviv geboren und seit 1979 in der Frankfurter Literaturszene verankert. Seine Vorfahren lebten bis zu ihrer Flucht 1933 in Hall. Er pflegt freundschaftliche Kontakte in die Stadt.
Am Mittwoch, 6. November wird Lena Gorelik im Neuen Globe durch Oberbürgermeister Daniel Bullinger mit dem Comburgstipendium ausgezeichnet. Im Anschluss gibt sie im Gespräch mit Jurymitglied und Freilichtspiele-Dramaturg Franz Burkard Einblicke in ihren autobiografischen Roman „Wer wir sind“: Ein Mädchen reist 1992 von St. Petersburg mit den Eltern, der Großmutter und ihrem Bruder nach Deutschland aus, in die Freiheit. Was sie dafür zurücklässt, ist letztlich ihre Kindheit. Im Westen merkt die Elfjährige, dass sie jetzt eine andere und „die Fremde“ ist. Lena Gorelik ist auch Herausgeberin des neu erschienenen Buches „Trotzdem sprechen“ zum Nahostkonflikt.
Beim Frauenliteraturcafé ist im Rahmen des Jubiläums 60 Jahre Städtepartnerschaft Épinal und Schwäbisch Hall am Sonntag, 24. November Sylvie Schenk zu Gast in der Stadtbibliothek. Die 1944 in Chambéry geborene Autorin lebt seit 1966 in Deutschland. Ihre Romane schreibt sie seit 1992 auf Deutsch. Ihr neuestes Buch „Maman“ spiegelt das Leben ihrer 1916 geborenen Mutter wider. Zusammen mit Saxophonist Heribert Leuchter stellt sie das Buch in der Stadtbibliothek vor.
Am Montag, 9. Dezember trägt der Bestsellerautor Jan Weiler („Mein Leben als Mensch“, „Das Pubertier“ oder „Der Markisenmann“.) im Kunstfoyer der Sparkasse Geschichten über die Liebe aus seinem neuen Buch vor: Architekt Peter Munk liegt mit einem Herzinfarkt auf der Rolltreppe in der dritten Etage eines Kaufhauses. Im Krankenhaus blickt er auf die dreizehn Frauen seines Lebens zurück und die Lektion, die er von jeder einzelnen gelernt hat. Jan Weiler ist bekannt durch Bücher wie
Ein finnischer Krimiabend mit Arttu Tuominen führt am 27. Januar in die Untiefen der Online-Kriminalität. „Was wir ihnen antun“ ist nach „Was wir verschweigen“ und „Was wir nie verzeihen“ Tuominens neuester Nordic-Noir-Roman. Der Autor kommt mit seiner Übersetzerin auf Einladung der Deutsch-Finnischen Gesellschaft im Rahmen des Jubiläums 40 Jahre Städtepartnerschaft Lappeenranta – Schwäbisch Hall in die Stadtbibliothek.
Zum Abschluss ist am 8. Februar Ewald Arenz in der Hospitalkirche zu Gast: „Zwei Leben“ ist sein neuer Roman, der von Roberta und Gertrud erzählt, die in den 1970er Jahren in einem Dorf in Süddeutschland ihren Weg zwischen Wunsch und Wirklichkeit finden müssen. Der Nürnberger Ewald Arenz wurde mit Romanen wie Alte Sorten, Der große Sommer, Die Liebe an miesen Tagen bekannt. Die Leipziger Jazzmusikerin Antonia Hausmann begleitet den Abend musikalisch.
Karten gibt es im Vorverkauf in der Buchhandlung Osiander, in der Stadtbibliothek und der Tourist-Info Schwäbisch Hall
Informationen hier im Flyer
Fotonachweis: Lena Gorelik: Charlotte Troll, Alexander Estis: Magnus Terhorst, Katrin Schumacher: Minitta Kandlbauer