Neu – Digitale Literaturkarte für Baden-Württemberg

Der deutsche Südwesten ist eine der reichsten Literaturlandschaften Europas. Für das Deutsche Literaturarchiv Marbach Grund und Anlass dies in einer neuen multimedial angelegten digitalen Landkarte sichtbar zu machen. Als erste Stadt, deren literarische Geschichte und Gegenwart in das Projekt einfließt, wurde Heidelberg ausgewählt. In einer Kooperation zwischen dem dortigen Kulturamt ist so zum Auftakt des Projekts eine digitale Stadtkarte mit mehreren Hundert Einträgen und ausführlichen Hintergrundinformationen entstanden. Die Karte zeigt Lebensstationen von Autorinnen und Autoren, Entstehungsorte literarischer Werke, Schauplätze der Literatur sowie Orte oder Plätze, die Personen und Werke in unserer Lebenswelt präsent halten – beispielsweise Literaturmuseen, Denkmäler, Gedenktafeln, Schul- und Straßennamen. Aber auch der laufende Literaturbetrieb ist Thema: belletristische Verlage, Literaturhäuser, Literaturpreise und -festivals. Die Daten und Texte sind in der Karte durch Bilder, Audiodokumente und Filme angereichert. Nutzerinnen und Nutzer können gezielt nach bestimmten Autorinnen und Autoren, Orten, Regionen und Zeiträumen suchen. Themenfilter ermöglichen immer wieder neue Blickwinkel auf die Literaturlandschaft. Die Digitale Literaturkarte Baden-Württemberg ist partizipativ angelegt. Weitere Kooperationen mit dem Kulturamt Nürtingen, dem Netzwerk Literatur in Oberschwaben sowie den Universitäten in Konstanz und Tübingen sind bereits in Planung. Digitale Angebote ermöglichen nicht nur neue Perspektiven auf die Literaturlandschaft, sondern wollen so die Kulturangebote im ländlichen Raum mehr in den Fokus der Öffentlichkeit rücken.
Digitale Literaturkarte ist unter www.cityofliterature.de/literaturkarte abrufbar