Der Bodensee – Kultur & Genuss 2025

2025 bietet die Bodensee-Region ein umfangreiches Angebot für alle Kultur-, Geschichts- und Genussliebhaber. Von der spektakulären Schmuggelfahrt der Müller-Thurgau-Rebe vor 100 Jahren bis hin zu neuen kulturellen Highlights wie dem Kunstforum Hundertwasser in Lindau. Zahlreiche Veranstaltungen, Festivals und Aktionen machen die reiche Geschichte und Vielfalt der Vierländerregion erlebbar. Ob 800 Jahre Spitalstiftung oder die geplante Eröffnung des Asisi-Panoramas in Konstanz, das 50-jährige Jubiläum der Schubertiade, 20 Jahre St.Galler Festspiele und, und, und…

Ein Schmuggel für die Geschichtsbücher
Vor 175 Jahren wurde der berühmte Rebenzüchter Hermann Müller geboren, und vor 100 Jahren nahm die Erfolgsgeschichte der Müller-Thurgau-Rebe mit einer spektakulären Schmuggelfahrt über den Bodensee ihren Anfang. Dieses besondere Jubiläum wird rund um den Bodensee zelebriert – darunter besondere Veranstaltungen, Schifffahrten, Radtouren sowie die Präsentation einer speziellen Schmuggel-Box. Die Feierlichkeiten verbinden die Regionen rund um den Bodensee und machen die bewegte Geschichte der Rebsorte erlebbar.

Bodensee mit Alpenpanorama Achim Mende

Kulturelle Meilensteine für Lindau
Mit der Wiedereröffnung des Cavazzen-Museums und dem neuen Kunstforum Hundertwasser hat die Insel zwei neue außergewöhnliche Kultur-Stätten Lindau hat sich bereits mit Ausstellungen zur klassischen Moderne einen Namen gemacht – z.B.  zu Picasso, Chagall oder Warhol. Bisher nur saisonal geöffnet, sind die beiden Museen nun ganzjährig zugänglich. Der Cavazzen, der als eines der schönsten barocken Bürgerhäuser am Bodensee gilt, war viele Jahre geschlossen, wurde von Grund auf saniert und eröffnet im Mai 2025 mit einem komplett neuen und modernen Museums-Konzept.  Dazu gibt es ein Café im Innenhof und der historische Gewölbekeller lädt ein zu Kunst- und Konzertgenuss und Begegnungen bei Festen und anderen Veranstaltungen.  Das Kunstforum Hundertwasser  widmet sich in einer exklusiven Ausstellungsreihe über fünf Jahre dem visionären Werk Friedensreich Hundertwassers. Die erste Ausstellung „Das Recht auf Träume“ präsentiert das facettenreiche Schaffen dieses Ausnahme-Künstlers, dessen Werke für Harmonie, Frieden und ökologische Visionen stehen.

DIe Hundertwasser-Dauerausstellung in LIndau, Blick in die Ausstellung Foto: Christian Flemming
DIe Hundertwasser-Dauerausstellung in LIndau, Blick in die Ausstellung Foto: Christian Flemming

Bodensee-Vorarlberg: Die Bregenzer Festspiele  auf der weltgrößten Seebühne finden jedes Jahr im Sommer statt und verleihen der Stadt über den Sommer hinweg  internationalen Flair.  Neben den Opern gibt es ein Begleit-Programm  im Festspielhaus, erstklassige Orchesterkonzerte und moderne Theater-Produktionen. Die Schubertiade in Hohenems feiert ihr 50-jährige Jubiläum. Das vielseitige Poolbar Festival Feldkirch, die „Montforter Zwischentöne“ oder „jazzambach” bereichern ebenfalls das kulturelle Leben auf der Österreichischen Seite.

Der Freischütz auf der Seebühne in Bregenz, Foto: © Bregenzer Festspiele / Anja Koehler

Die Region St.Gallen-Bodensee. Der St.Galler Museums-Pass ermöglicht den Besuch von 11 Museen. Im Bereich Veranstaltungen können das Aufgetischt St.Gallen, das Kulturfestival St.Gallen und das Sandskulpturen Festival in Rorschach sowie das OpenAir St.Gallen, eines der grössten Open-Air-Musikfestivals der Schweiz empfohlen werden. Im J2025 feiern die St.Galler Festspiele ihr 20-jähriges Jubiläum mit einem abwechslungsreiches Programm. Nach einjähriger Pause kehrt das Konzert und Theater St.Gallen mit Giacomo Puccinis Oper «Tosca» wieder auf den Klosterhof zurück.

 Westlicher Bodensee -Seit Jahrtausenden genießen Menschen am westlichen Bodensee frisches Gemüse, Bodenseewein und spektakuläre Sonnenuntergänge hinter den Hegauvulkanen. 2025 verbinden Jubiläen wie „100 Jahre Müller-Thurgau Schmuggel“ und „800 Jahre Spitalstiftung Konstanz“ Vergangenheit und Gegenwart. Neue Genussradtouren zu Bio-Höfen, das grenzenlose GartenRendezvous, das Allensbacher Naturkino und die GenussWochen  bieten nachhaltige Erlebnisse und kulinarische Highlights zugleich. Zudem feiert Konstanz das „Jahr der Geschichte 2.0“ und lädt dazu ein, in die beeindruckende Historie einzutauchen. Und ab Herbst wird das einmalige 360°-Kunstwerk von Yadegar Asisi zum Konstanzer Konzil (1414–1418) in Konstanz zu sehen sein.

Bodensee-Tourismus bietet  grenzüberschreitend gültige Bodensee Ticket für Fahrten mit dem öffentlichen Verkehr rund um den Bodensee sowie mit zwei Fährverbindungen quer über den See . Ganz neu wird 2025 in Vorarlberg die Gültigkeit in der Zone Ost um den Raum Bludenz erweitert. Zudem gibt es weiterhin attraktive Angebote für Familien und Inhaber von Ermäßigungskarten.

Imperia in Konstanz, Foto: Achim Mende / ITB

Bodensee Card PLUS: Die Erlebniskarte der Vierländerregion gibt es ab 78 EUR und bietet freien Eintritt zu über 160 Sehenswürdigkeiten sowie zur gesamten Kursschifffahrt. Das Beste: Die Bodensee Card PLUS ist für drei oder sieben Tage flexibel über das ganze Jahr hinweg nutzbar.  Alle Erlebnisziele und weitere Infos unter bodensee-card.eu.