ARD-Hörspieltage

Die ARD Hörspieltage sind das größte deutschsprachige Festival rund um Hörspiel und Soundart. Jedes Jahr lockt das Hörspielfes-tival rund 10.000 Hörspielfans in die HfG Karlsruhe und ins ZKM | Zentrum für Kunst und Medien. Coronabedingt wird jedoch in diesem Jahr deutlich weniger Publikum teilnehmen können also sonst. Als Ausgleich für die Einschränkungen vor Ort wird … „ARD-Hörspieltage“ weiterlesen

Sibylle Berg

Sibylle Berg ist eine der schillerndsten und schonungslosesten Akteurinnen des deutschsprachigen Literaturbetriebs. Kritiker haben sich für die in Zürich lebende Autorin, Dramatikerin und vielgelesene Kolumnistin zahlreiche zänkische Zuschreibungen ausgedacht. „Fachfrau für Zynismus“, „Designerin des Schreckens“, „moralinsaures Monster“, „über Leichen latschende Schlampe“, „Höllenfürstin des Theaters“, „Kassandra des Klamauk-Zeitalters“ oder „Hasspredigerin der Singlegesellschaft“ sind nur einige davon. … „Sibylle Berg“ weiterlesen

Neue Hörbücher von „derDiwan“

Christina Waltz, die preisgekrönte Verlegerin des Hörbuchverlags «derDiwan» ist ungebrochen am Tüfteln und produziert in ihrem in Winterbach im Remstal gelegenen Einfrau-Unternehmen Hörbuch um Hörbuch. Die sympathische Macherin und Netzwerkerin besitzt definitiv ein unbestechliches Ohr! Für jeden Text findet sie die richtige Stimme: darunter bekanntes, originelles und kunstfertiges „Personal“ wie Oliver Korittke, Kai Wiesinger oder … „Neue Hörbücher von „derDiwan““ weiterlesen

Friedrich Hölderlin

2020 feiert das Land Baden-Württemberg und mit ihm die literarische Welt Johann Christian Friedrich Hölderlins 250. Geburtstag. Kaum ein anderer Dichter fordert die Literatur und die Künste immer wieder so heraus, wie der am 20. März 1770 geborene Dichter. Sein bewegtes Leben in Zeiten großer politischer und kultureller Umbrüche nach der Französischen Revolution, die Rätsel … „Friedrich Hölderlin“ weiterlesen

Tübinger Literaturpfad

Tübingen war und ist eine Stadt der Literatur. Nirgendwo sonst rückt die europäische Literatur- und Geistesgeschichte so dicht zusammen wie in den engen Häuserreihen der Tübinger Altstadt: Friedrich Hölderlin, Ludwig Uhland, Eduard Mörike und Hermann Hesse legten in Tübingen den Grundstein ihres literarischen Schaffens. Johann Friedrich Cotta, der Verleger der Weimarer Klassik, baute hier sein … „Tübinger Literaturpfad“ weiterlesen

Henning Ziebritzki

Der vom Land Baden-Württemberg und dem Südwestrundfunk gestiftete Peter-Huchel-Preis für deutschsprachige Lyrik wird seit 1983 für ein herausragendes lyrisches Werk des vergangenen Jahres verliehen und würdigt die literarische Arbeit deutschsprachiger LyrikerInnen. Mit 10.000 Euro dotiert, gilt er zudem als der wichtigste deutsche Lyrikpreis. Namensgeber des Preises ist den bedeutende Lyriker und langjähriger Chefredakteur der Literaturzeitschrift … „Henning Ziebritzki“ weiterlesen

Das Offene Schauen –
Ein Künstlerbuch

Über das Buch Mit bewegenden Bildern hat der Regisseur und Produzent Dieter Zimmermann in seinen zahlreichen Dokumentar-Filmen, viele mit Bezug zu Baden-Württemberg, bereits für Aufsehen gesorgt (zahlreiche Auftragsarbeiten für den SWR, das Literaturmuseum Marbach, das Stuttgarter Ballett, „Was geht“ ein Film über die FANTA4 oder „Ein Tier schaut zurück“ mit Michael Gaedt – ehemaliges Mitglied … „Das Offene Schauen –
Ein Künstlerbuch“
weiterlesen

Buch-Tipp: Schecks Kanon

Kann ein Kinderbuch zum Kanon der Weltliteratur zählen? Unbedingt, sagt der Literaturkritiker Denis Scheck. Zum Beispiel Astrid Lindgrens „Karlsson vom Dach“, das am Anfang vieler Leserbiografien steht. Und darf der Klassenclown der Gegenwartsliteratur Michel Houllebecq mit der Aufnahme in einen Kanon geadelt werden? Ja, natürlich. Denn er ist auf dem Gebiet der Politik, was Jules … „Buch-Tipp: Schecks Kanon“ weiterlesen

vielerorts-
Literaturtage in Ladenburg

Die Gewinnerin des deutschen Buchpreises, eine Pop-Literatin und ein Büchner-Preisträger: Sie und viele mehr kommen zu den 3. Ladenburger Literaturtagen und machen Scheunen, Gärten oder das Automuseum Carl Benz vom 4. bis 6. Juli zu ihrer Bühne. Der Eintritt ist frei – und Musik gibt es diesmal auch. Bei den dritten Ladenburger Literaturtagen „vielerorts“ vom … „vielerorts-
Literaturtage in Ladenburg“
weiterlesen

Lit.Fest Stuttgart

Das Literaturfestival Lit.Fest Stuttgart lädt am Wochenende vom 19. bis 21. Juli 2019 zum fünften Mal Kulturinteressierte ein, neue Gegenwartsliteratur zu entdecken und mit Autorinnen und Autoren ins Gespräch zu kommen. Drei Tage Programm sind auf der schön gelegenen Weinbergbühne über Stuttgart und in der Innenstadt geboten. Im Zentrum steht die Sonntagslesung Nachwuchstalente, die der … „Lit.Fest Stuttgart“ weiterlesen