Mit dem neuen STIMMKLANG Festival feiert die Stadt Göppingen die emotionale Kraft und die Magie der Stimme – mit faszinierenden Sänger*innen verschiedener Länder und Kulturen, die auf ganz unterschiedliche Weise mit ihrer Stimme arbeiten und berühren. Sa | 14.01.23 | 20:00 Uhr Julia Biel Vocal Jazz So | 15.01.23 | 11:00 Uhr Der Klang der … „Stimmklang“ weiterlesen
Autor: Karin Koellner
Bühne frei für junge Talente
»Angekommen: Bachs Visionen« ist die Bachwoche Stuttgart vom 19. bis 26. März 2023 überschrieben. Im Zentrum stehen diesmal der biografische Moment von J.S. Bachs Bewerbung um das Thomaskantorat sowie das Lebensprojekt der h-Moll-Messe. Die Bachwoche ist ein wohlkomponiertes Barockfestival und bietet zugleich angehenden Profimusikerinnen und -musikern aus aller Welt eine Bühne. In sieben Konzerten sind … „Bühne frei für junge Talente“ weiterlesen
Carl Lohse. Ein Maler
des Expressionismus
& Von Angesicht zu Angesicht.
Der in Hamburg geborene Maler Carl Lohse (1895–1965) schuf nach dem Ersten Weltkrieg ein kompromissloses wie markantes expressionistisches Werk und zählt zu den lang übersehenen Ausnahmefiguren der Kunstgeschichte. Die Einzelausstellung im Kunstmuseum Ravensburg setzt ihren Schwerpunkt bei Gemälden aus Lohses wichtigster Schaffensphase, seinem Frühwerk, das von kraftvoller Farbgebung und eindrücklicher Formreduzierung gekennzeichnet ist. Eine breite … „Carl Lohse. Ein Maler
des Expressionismus
& Von Angesicht zu Angesicht.“ weiterlesen
Gewitzt, gewagt, gezeichnet:
Der Simplicissimus
Der Simplicissimus gilt als eine der bedeutendsten politischsatirischen Wochenschriften im deutsch-sprachigen Raum. Rund 125 Jahre nach Gründung der Zeitschrift widmet sich die Galerie Stihl Waiblingen in der Ausstellung Gewitzt, gewagt, gezeichnet: Der Simplicissimus deren relevantesten Themen rund um Gesellschaft und Politik und stellt die wichtigsten Kunstschaffenden vor, die den Simplicissimus vor allem in seiner Hochphase … „Gewitzt, gewagt, gezeichnet:
Der Simplicissimus“ weiterlesen
„Sprechen wir über Mord!?“
mit Angela Merkel
Normalerweise geht es im SWR2 Podcast „Sprechen wir über Mord?!“ um reale Verbrechen. Doch vor Weihnachten 2022 ging es ausnahmsweise um Morde und andere Straftaten in Literatur, Film oder auf der Bühne. Diesmal führt die Spur in die Oper: In Richard Wagners „Ring des Nibelungen“ reihen sich übelste Missetaten aneinander – von Mord, Betrug und … „„Sprechen wir über Mord!?“
mit Angela Merkel“ weiterlesen
Nurejew
Er war ein Komet am Tanzhimmel und ein Mann mit einer außergewöhnlichen Lebensgeschichte: Rudolf Nurejew, 1938 geboren in der Transsibirischen Eisenbahn in der Nähe von Irkutsk am Baikalsee, floh 1961 während eines Gastspiels des Kirow-Ballett in Paris aus der Sowjetunion. Wie fühlte es sich an, Rudolf Nurejew zu sein? Als Mensch im Fadenkreuz extremer Sehnsüchte … „Nurejew“ weiterlesen
„Die Zukunft ist Grass“
Die neue, gemeinsam mit dem Günter Grass-Haus in Lübeck entwickelte Ausgabe der Digitalen Kunsthalle von ZDFkultur stellt nun den bildenden Künstler Grass näher vor und präsentiert seine Werke in einem außergewöhnlichen Setting: einem Rattenbau. Unter dem Motto „Die Zukunft ist Grass“! gelangt man Über verschlungene Gänge in vier virtuelle Räume, die das bildhauerische, zeichnerische und … „„Die Zukunft ist Grass““ weiterlesen
Stuttgarter Filmwinter
Der 36. Stuttgarter Filmwinter – Festival for Expanded Media findet vom 12. bis 15. Januar 2023 statt. Festivalorte sind das FITZ – Das Theater animierter Formen und die tri-bühne im Tagblattturm-Areal sowie der Kunstbezirk im Gustav-Siegle-Haus. Dort wird die Medien- und Netzkunstausstellung über das Festival hinaus bis 17. Januar 2023 zu sehen sein. Im Mittelpunkt … „Stuttgarter Filmwinter“ weiterlesen
Malen, um zu malen
Der KünstlerPeter Dreher
Wer war dieser Maler, dem das Museum für Neue Kunst in Freiburg noch bis zum 19. Februar 2023 eine Ausstellung unter dem Titel „Peter Dreher – Malen, um zu malen“ widmet? „Ich begann als Kind von sieben Jahren zu zeichnen, entschlossen, Maler zu werden. Denn ich stellte fest, dass ich, wenn ich malte, mir einen … „Malen, um zu malen
Der KünstlerPeter Dreher“ weiterlesen
Becoming CoBrA. Anfänge einer
europäischen Kunstbewegung
Während die Jahre von 1948 bis 1951, in denen CoBrA als fest umrissene Gruppe existierte, bereits vielfach thematisiert wurden, steht der vorangegangene, bisher wenig beleuchtete Entstehungsprozess des Künstlerkollektivs im Mittelpunkt der Schau. Im Rahmen der Ausstellung geben ca. 150 Gemälde, Skulpturen, Grafiken, Fotografien, Textilarbeiten und Keramiken späterer Mitglieder des transeuropäischen Kollektivs Einblicke in den kreativen … „Becoming CoBrA. Anfänge einer
europäischen Kunstbewegung“ weiterlesen