LOU ANDREAS-SALOMÉ

Seit seinem Filmstart im Juni 2016 konnte der Spielfilm LOU ANDREAS-SALOMÉ von Cordula Kablitz-Post 90.000 Zuschauer ins Kino locken, 10.000 jeweils in Österreich und in der Schweiz war er einer der erfolgreichsten deutschen Arthouse-Filme des vergangenen Jahres. Das Porträt über die Philosophin und ihre Freundschaft mit Friedrich Nietzsche, Rainer Maria Rilke und Sigmund Freud war … „LOU ANDREAS-SALOMÉ“ weiterlesen

Friedrich Schirmer

Lieblingsstücke, wie soll ich das definieren? Der Begriff zerfällt ja in „Liebling“ und „Stücke“ und er setzt gleichzeitig eine unglaubliche Fülle von „etwas“ voraus, aus dem sich dann „Lieblingsstücke“ herauskristallisieren können. Stücke sind nicht: Bücher und Bilder, dagegen sehr wohl Briefmarken, Antiquitäten, Skulpturen, Kunstobjekte, Kleider, Autos, Münzen, Bierdeckel, Streichholzschachteln, Kronkorken usw. usw. Musik und Theaterliteratur … „Friedrich Schirmer“ weiterlesen

Marie Luise Kaschnitz

Im südbadischen Bollschweil gibt es eine literarische Dauerausstellung der Georg-Büchner-Preisträgerin. Eröffnet wurde sie anlässlich ihres 40. Todestag (1901–1974). So erhielt eine der bedeutendsten deutschen Dichterinnen in eben jenem Dorf einen Erinnerungsort, das für die Vielgereiste eine »Herzkammer« der Heimat war und dem sie in »Beschreibung eines Dorfes« auch ein literarisches Denkmal gesetzt hat. Von 1917 … „Marie Luise Kaschnitz“ weiterlesen

Willi Siber

Willi Sibers Kunst wirkt fern und nah, präsent und immateriell zugleich. Seine Werke lassen sich in kein Gattungssystem zwängen: Souverän hat der Künstler aus Oberschwaben die Grenzen zwischen Malerei und Bildhauerei hinter sich gelassen und sich einer Trans-Form von Skulptur-Bild-Objekt angenähert. Sein gesamtes künstlerisches Oevre basiert auf der Beschäftigung mit den Grundlagen sinnlicher Wahrnehmung, optischer … „Willi Siber“ weiterlesen

staunen erleben, erwerben

Im Andenken an die passionierten Kunstsammler und Museumsgründer Feodora und Hermann Hoenes hat das Museum Villa Rot erstmals 2016 mit dem Roten Kunstsalon ein historisches Ausstellungsformat wiederbelebt, das in der Vergangenheit nicht nur Treffpunkt zeitgenössischer Künstler, Sammler und Händler, sondern stets ein besonderes gesellschaftliches Ereignis war.  Vom 12. bis 15. Oktober findet die 2. Ausgabe des Roten … „staunen erleben, erwerben“ weiterlesen

Der lange Weg zum Bild in der Sammlung

Neulich, während einer langen Zugreise, habe ich im Kopf die Stunden abgeschätzt, die ich im Schnitt brauche, bis das Bild eines Künstlers in unserer Sammlung Einzug hält: 105 Stunden. Das hat mich nun doch überrascht; denn ich bin kein Neuling im Bereich des Sammelns. Der Zufall wollte, dass ich, sobald ich als kleines Mädchen die … „Der lange Weg zum Bild in der Sammlung“ weiterlesen

Let‘s buy it! Kunst und Einkauf

Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung, die im Museum LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen zu sehen war, hat der Kerber Verlag einen farbenprächtigen und informativen Bildband herausgebracht. Er veranschaulicht, dass Kunst und Kaufen sehr wohl zwei Dinge sind, die zusammenhängen, auch wenn sie weit auseinanderzuliegen scheinen. Über die Jahrhunderte hinweg zeigen sich die Moden des Kunstmarktes in diversen Ausprägungen. … „Let‘s buy it! Kunst und Einkauf“ weiterlesen

Im Schmelztiegel der Kulturen

Weltkulturerbe, Staatskultur, Kulturlandschaft, Multikulti, Kulturelle Vielfalt, Leitkultur, Willkommenskultur, Kulturfolger, Kulturflüchter, Kulturschock, Kulturclash, Kampf der Kulturen; normativer, totalitätsorientierter, differenztheoretischer oder wissensorientierter Kulturbegriff – ein Schlagwort jagt das andere. Kultur in aller munde, doch jeder versteht etwas anderes darunter. Die Definition des Begriffs «Kultur» ist ungeheuer schwer fassbar und nie eindeutig, kommt es doch auf Standpunkt, Blickwinkel, … „Im Schmelztiegel der Kulturen“ weiterlesen

Gespräche im Atelier

Das Künstleratelier ist ein besonderer Ort, fi nden sich hier doch nicht nur Materialien und Werkzeuge, Skizzen, Vorstudien und Kunstwerke verschiedenster Schaffensphasen, sondern auch andere Zeugnisse der Selbstreflexion des dort Schaffenden. Heidi Bierwisch war viele Jahre Leiterin des FORUM KONKRETE KUNST ERFURT und hat eine beachtliche Anzahl von Ateliers gesehen. Große und kleine, vollgestellte und … „Gespräche im Atelier“ weiterlesen

Alles eine Frage des Geschmacks

Über Geschmack lässt sich zwar bekanntlich nicht streiten, aber dafür vortrefflich schreiben. Noch nie konnten sich so viele Menschen wie heute einen eigenen Geschmack leisten. Doch was ist das eigentlich – Geschmack? Der Mensch hat es bisher nicht geschafft, sich von etwas anderem regieren zu lassen, als vom Geschmack.» Der provokative Satz aus dem Mund … „Alles eine Frage des Geschmacks“ weiterlesen